Richtig messen mit USB-Scope - Messpraxis und Zusatzgeräte für den Selbstbau

von: Frank Sichla

Franzis, 2009

ISBN: 9783772337239 , 192 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Richtig messen mit USB-Scope - Messpraxis und Zusatzgeräte für den Selbstbau


 

Cover

1

Copyright

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1. Das Messen in Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik

12

1.1 Die Elektrotechnik

12

1.2 Die Elektronik

16

1.3 Elektrische und elektronische Bauelemente

18

1.4 Die Funktechnik

20

1.5 Analog- und Digitaltechnik

23

1.6 Die Sicherheit

25

2. Spannung, Strom, Widerstand und Leistung

27

2.1 Die elektrische Spannung

27

2.2 Der elektrische Strom

29

2.3 Der elektrische Widerstand und das ohmsche Gesetz

30

2.4 Die elektrische Leistung

32

2.5 Warum Hoch- und Niederspannung?

32

3.Der Universal Serial Bus (USB)

34

3.1 USB näher vorgestellt

34

3.2 USB – bemerkenswerte Vorteile

35

3.3 Die Stecker und das Kabel

36

4. Das Oszilloskop und seine Bedienung

40

4.1 Die wichtigsten Bedienelemente

40

4.2 Vorbereitung zur Messung

42

4.3 Spannungsmessung

42

4.4 Frequenzermittlung

43

4.5 Ermittlung einer Phasenverschiebung

43

4.6 Wenn ein zweiter Kanal hinzukommt

44

5. Digitale Oszilloskope

47

5.1 Die Analog-Digital-Wandlung

47

5.2 Das DSO

49

5.3 Das DPO

52

5.4 Das Sampling-Oszilloskop

53

5.5 Das USB-Scope

53

6. Grundtypen des USB-Scopes

55

6.1 Das USB-Hand-Scope (Pen-Scope)

55

6.2 Das USB-Mini-Scope (Pocket-Scope)

56

6.3 Das USB-Standard-Scope

58

6.4 Das USB-Profi-Scope (Highend-Scope)

60

6.5 Das USB-Kombi-Instrument mit Scope

61

6.6 Auswahl- und Kauftipps

62

7. Praktische Beurteilung eines Oszilloskops

64

7.1 Das A und O: die Bandbreite

64

7.2 Das Impulsverhalten

65

7.3 Minimaler Triggerpegel und maximale Frequenz

66

7.4 Die Linearität

66

7.5 Das Übersteuerungsverhalten

68

7.6 Die Sampling Rate

68

7.7 Vertical Resolution

70

7.8 Waveform Capture Rate

71

7.9 Record Length

71

7.10 Die Speichertiefe

71

8. Tipps für die Messung mit dem USB-Scope

73

8.1 Werte an Spannungen

73

8.2 Beachtung von Bandbreite und Anstiegszeit

75

8.3 Was bei Tastköpfen wichtig ist

76

8.4 Die Vorteile eines Vorteilers

77

8.5 Messen von Analogsignalen

81

8.6 Messen von Digitalsignalen

83

8.7 Trigger- und Sample-Rate-Einstellung

85

9. Weiteres zu USB-Scopes

87

9.1 Kalibriergenerator

87

9.2 Funktionsgenerator (Wafeform Generator)

88

9.3 Spectrum Analyzer

88

9.4 Frequenzmesser

90

9.5 Voltmeter

91

9.6 Datenlogger (Data Logger)

91

10. Einfache aktive Tastköpfe

92

10.1 Tastkopf in Drainschaltung

92

10.2 Tastkopf mit zwei SFETs

95

10.3 Tastköpfe mit SFET und Bipolartransistor

96

11. Mehrkanalschalter- Vorsätze

98

11.1 Grundsätzliche Hinweise zum Aufbau

98

11.2 Zweikanalschalter mit Operationsverstärkern

99

11.3 Zweikanalschalter mit SFET-Vorstufen

102

11.4 Erweiterung auf vier Kanäle

104

11.5 Multikanalschalter mit CMOS-Logik-ICs

105

12. Wobbeln mit dem USB-Scope

108

12.1 Wobbler: Grundtypen und Grundfunktion

108

12.2 Darstellungsmöglichkeiten

109

12.3 Begriffe der Wobbelmesstechnik

110

12.4 Besonderheit beim USB-Scope

112

13.Schaltungen für Wobbelzusätze

113

13.1 Audiofilter-Wobbler

113

13.2 Vielseitiger NF-Wobbler

115

13.3 Wobbelzusatz für keramische Filter

117

13.4 Low-Cost-HF-Wobbler

119

13.5 Logarithmischer NF-Wobbler

120

14. Weitere interessante Scope-Zusatzschaltungen

123

14.1 Vierfach-Spannungsvergleicher

123

14.2 Grafik auf dem Scope-Bildschirm

124

14.3 Bargraph-Anzeige

126

14.4 Kennlinienschreiber-Zusatz

129

14.5 Modulationsmonitor-Zusatz

132

15. Noch mehr USB-Messtechnik

135

15.1 PC-Karten/-Module

135

15.2 Das „Messlabor“

137

15.3 Der Datenlogger

138

16. Prüfen und Testen von USB-Scopes

141

16.1 Die Bandbreite

141

16.2 Triggerung

142

16.3 Flankendarstellung

142

16.4 Zusatzfunktion FFT

142

17. Das Hand-Scope PS40M10

143

17.1 Wichtige technische Daten

144

17.2 Besonderheiten

144

17.3 Bandbreite

144

17.4 Triggerung

144

17.5 Flankendarstellung

146

17.6 FFT

146

17.7 Fazit

147

18 Das Mini-Scope USBscope50

149

18.1 Wichtige technische Daten

149

18.2 Besonderheiten

150

18.3 Bandbreite

150

18.4 Triggerung

152

18.5 Flankendarstellung

152

18.6 FFT

153

18.7 Fazit

153

19. Das Standard-USB-Scope RedScope

155

19.1 Wichtige technische Daten

156

19.2 Besonderheiten

156

19.3 Bandbreite

156

19.4 Triggerung

158

19.5 Flankendarstellung

158

19.6 FFT

159

19.7 Fazit

159

20 Das Scope DSO-21 0 USB

161

20.1 Wichtige technische Daten

161

20.2 Besonderheiten

162

20.3 Bandbreite

162

20.4 Triggerung

163

20.5 Flankendarstellung

163

20.6 Fazit

164

21. Das Standard-Scope DSO-2090 USB

165

21.1 Bandbreite, Triggerung, Flankendarstellung

165

21.2 Fazit

166

22. Das Profi-Scope M523

167

22.1 Wichtige technische Daten

168

22.2 Besonderheiten

168

22.3 Bandbreite

168

22.4 Triggerung

170

22.5 Flankendarstellung

170

22.6 Fazit

170

23 Das Profi-Scope CleverScope 328

171

23.1 Wichtige technische Daten

171

23.2 Besonderheiten

173

23.3 Bandbreite

173

23.4 Triggerung

175

23.5 Flankendarstellung

175

23.6 Fazit

176

24 Das Highend-Scope PicoScope 5203

177

24.1 Wichtige technische Daten

178

24.2 Besonderheiten

179

24.3 Bandbreite

179

24.4 Triggerung

181

24.5 Flankendarstellung

181

24.6 FFT

182

24.7 Fazit

182

25. Das vielseitige MEphisto Scope

183

25.1 Funktionen

184

25.2 Oszilloskop

185

25.3 FFT

187

25.4 XY-Betrieb

187

25.5 Voltmeter

188

25.6 Logikanalysator

189

25.7 Datenlogger

189

25.8 Digitale Ein- und Ausgänge

190

25.9 Fazit

191

Sachverzeichnis

192