Freiformflächen in der rechnerunterstützten Karosseriekonstruktion und im Industriedesign - Grundlagen und Anwendungen

von: Peter Bonitz

Springer-Verlag, 2009

ISBN: 9783540794400 , 322 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 89,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Freiformflächen in der rechnerunterstützten Karosseriekonstruktion und im Industriedesign - Grundlagen und Anwendungen


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

9

Teil I Von 2D-Zeichnungen zum CA-Design-Modell

15

1 Designkontext

16

1.1 Einführung

16

1.2 Manueller Weg von der Skizze zum Designmodell

17

1.3 Perspektive in der Historie – Motivation für Designer

23

1.4 Begriffe zur Perspektive in der CAD-Welt

36

1.5 CAD-Hilfsmittel Hüllbox

39

1.6 Einpassen von Hintergrundbildern

42

1.7 Rekonstruktion von Geometrieelementen aus perspektivischen Skizzen

42

1.8 Erweiterung der Hüllbox zum Schablonenkorb

50

1.9 Aufbau eines Designrohlings aus Hintergrundbildern mittels CAD

50

1.10 Zusammenfassung

52

Literaturverzeichnis

54

2 Geometrische Grundlagen

56

2.1 Zentralprojektion

56

2.2 Hilfsmittel aus der Projektiven Geometrie

61

2.3 Entzerrung mit Hilfe eines CAD-Systems

98

2.4 Zusammenfassung

102

3 Beispiel eines Rohlingsaufbaus aus Designskizzen

104

3.1 Definition von charakteristischen Kurven

105

3.2 Erzeugen der mittenübergreifenden Patches

106

3.3 Erzeugen der Gürtellinie

108

3.4 Aufbau der Seiten.äche

109

3.5 Aufbau der Pro.l.äche für die obere Fahrgastzelle

110

3.6 Komplettierung des Rohlings ohne Radwülste

116

3.7 Aufsetzen einer Radwulst

118

3.8 Zusammenfassung

123

Teil II CAD-Flächenmodellierungstechniken

124

4 Grundlagen und Übersichten zu CAD-Flächenmodellierungstechniken

125

4.1 Stellung der Freiform.ächen in der Prozesskette Karosseriebau

125

4.2 Mathematische Grundlagen für Designer und Konstrukteure

127

4.3 Einführung in die Flächenmodellierung

138

4.4 Zusammenfassung

145

Literaturverzeichnis

146

5 CAD-Werkzeuge und -Methoden zur Ober.ächenmodellierung

148

5.1 Klassische Arbeitsweise

148

5.2 Verweis auf Referenzhandbuch des CAD-Systems

155

5.3 Kniffe und Tricks beim Straken

156

5.4 Zusammenfassung

159

Literaturverzeichnis

161

6 Ablauf der Konstruktion eines Karosseriekörpers

162

6.1 Begriffe

162

6.2 Beispiel Seiten.ächen

164

6.3 Dach-, Front- und Heck-Flächenstrukturen

185

6.4 Visualisierung des Gesamtkörpers

186

6.5 Zusammenfassung

190

Literaturverzeichnis

191

7 Glossar

192

A Verfahren der Perspektiven Geometrie

197

A.1 Verwendete manuelle Verfahren

197

A.2 Anwendung der Perspektiven Kollineation in der Architektur

198

A.3 Legende zur Perspektiven Kollineation

198

B Rechnerprotokolle

202

B.1 Anwendung des Doppelverhältnisses zur Augpunktbestimmung

202

C Einführung in die Benutzeroberfläche des CAD- Systems

203

C.1 Rahmen der Benutzerober.äche

203

C.2 Geometriefunktionen

203

C.3 Auswahl/Selektion von Geometrieelementen als Inputdaten oder zwecks Modi . kation

208

C.4 Servicefunktionen

209

C.5 Sonderfunktionen

218

C.6 Verabredung einer Kurzschreibweise/Fachsprache als Bedienungshilfe

219

D Beispiel 2D3D, CAD-Bedienungshinweise

220

D.1 Snapshotprotokolle mit Parametereinstellungen in den Menüs

220

E Bézierkurven

230

E.1 Bézierpolygon – Eigenschaften, Aussage und Steuerungsmöglichkeit

230

E.2 Bernsteinpolynome als Mischungsfunktionen

231

E.3 Ableitungen einer Bézierkurve

233

F B-Spline-Kurven

235

F.1 Zusammenwirken von Kontrollpunkten und B- Spline- Basisfunktionen

235

F.2 Numerische Ermittlung mit Hilfe des Algorithmus von „ de Boor

237

G Vergleich der Kurventypen Bézier und B-Spline

243

H Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten bei Kurven und Flächen im CAD- System

245

H.1 Steuerung durch Kurvenkontrollpunkte

245

H.2 Übergänge zwischen zwei Kurvensegmenten mit Kontrolle durch Krümmungsbilder

246

H.3 Übergänge zwischen zwei Patches mit Kontrolle durch Highlights

248

I Tensorprodukt-Flächen im CAD-System

252

I.1 Tensorprodukt-Bézier-Patches

252

J Konversion von Flächen im CAD-System

259

K Komplexübung Conceptional Design

260

K.1 Kurven aus Rohdaten

260

K.2 Pro.l.äche aus Kurven

262

K.3 Tonnen.äche aus Rohdaten

265

K.4 Projektion einer Begrenzungskurve auf die Seiten . äche/ Tonne

267

K.5 Anschluss der Dach.äche an die Tonnen.äche

268

K.6 Facen der Tonnen.äche an den Begrenzungskurven

269

K.7 Modellieren der Windschutzscheibe

269

K.8 Blend.ächen

277

L Kniffe und Tricks, praktiziert im CAD-System

278

L.1 Kreisbogensegmente in Hilfsebenen

278

L.2 Feinjustieren am Kontroll-Polygon mit Deltawert

282

L.3 Feinjustieren am Kontroll-Polygon bzw. am - Punktnetz mittels Tangentenhebel (Wippe)

284

L.4 Manuelles Extrahieren von Knickkanten aus Punktwolken bzw. Facettenmodellen

286

L.5 Mittensymmetrie aus zwei Scanhälften

287

L.6 Erleichterungen durch „ Uni.ed Modelling

290

Abbildungsverzeichnis

297

Tabellenverzeichnis

311

Sachverzeichnis

312