Sichere Systeme - Konzepte, Architekturen und Frameworks

von: Walter Kriha, Roland Schmitz

Springer-Verlag, 2009

ISBN: 9783540789598 , 639 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,48 EUR

Mehr zum Inhalt

Sichere Systeme - Konzepte, Architekturen und Frameworks


 

Inhaltsverzeichnis

6

Einführung und Motivation

15

Literatur

23

Angriffe

24

2.1 Eine Übersicht der Attacken

25

2.2 Die Attacken im Einzelnen

31

2.3 Grundlagen der Input-Validierung

51

2.4 Attacken auf Ebene der Semantik

74

2.5 WEB2.0-Techniken und ihre Problematik

82

2.6 Zur Psychologie der Verteidigung

97

Literatur

101

Grundprinzipien des Designs sicherer Systeme

104

3.1 Economy of Mechanism (KISS)

106

3.2 Fail-Safe-Defaults

107

3.3 Complete Mediation

107

3.4 Open Design: The Design Should Not Be Secret

110

3.5 Separation of Privilege

111

3.6 Principle of Least Privilege (POLP)

112

3.7 Least Common Mechanism

113

3.8 Psychological Acceptability

116

3.9 Zusammenfassung der Prinzipien von Saltzer und Schroeder

117

3.10 Principle of Least Authority – POLA

118

Literatur

127

Platform Security

128

4.1 Platform Security heute

129

4.2 Die „Immutable Laws of Security“: Schadensbegrenzung unmöglich?

134

4.3 Sicherheit und Zuverlässigkeit von Betriebssystemen

139

4.4 Kapselung durch virtuelle Maschinen

152

4.5 Softwarebasierte Isolation am Beispiel Singularity

158

4.6 Das Least Authority (POLA) Prinzip beim Bau von Systemen

164

4.7 Die Sicherheit von Servern

173

4.8 Administration

187

Literatur

193

Java Sprach- und Plattformsicherheit

195

5.1 Die Evolution der Java-Sicherheit

196

5.2 Sprachbasierte Sicherheit

199

5.3 Access Control Policies und ihre Implementation

207

5.4 Designaspekte der Umstellung auf Java 2 Security

230

5.5 Code Security für Enterprise-Applikationen

235

Literatur

238

Enterprise Security

240

6.1 Grundlagen von Enterprise Security

241

6.2 Problematik der Ende-zu-Ende-Sicherheit

250

6.3 JAVA EE und EJB

259

6.4 Struts

289

6.5 Light-weight Container Security: Das Spring Security ( Acegi) Framework

306

6.6 Grids

314

6.7 Integration von Conventional-off-the-Shelf (COTS) Applikationen

320

Literatur

321

Application Server Security

323

7.1 Vom Socket-Server zur Container-Architektur

324

7.2 Beispielarchitektur eines Applikationsservers

330

7.3 Security-Interfaces zwischen Server und Applikationen

338

7.4 Repräsentation von Identität: Die Erstellung eines Subjects

341

7.5 Probleme zwischen JAAS und JAVA EE

354

7.6 Absichern von Application-Servern („Hardening“)

357

7.7 Zusammenfassung

371

Literatur

372

Sichere Multi-Vendor Komponentensysteme

373

8.1 Dynamische Services und ihre Isolation in OSGI

374

8.2 Sichere Transaktionen mit FINREAD

380

Literatur

393

Web-Services und objektbasierte Sicherheit

394

9.1 Modelle sicherer Kollaboration

395

9.2 Objektbasierte Sicherheit

399

9.3 SOAP Security

405

9.4 SOA-Security

420

Literatur

422

Sichere Software: Mechanismen und Konstruktionsprinzipien

423

10.1 Rahmenbedingungen sicherer Software

425

10.2 Grundlegende Mechanismen sicherer Software

427

10.3 Sicherheit und Softwarearchitektur

440

10.4 Concurrency

470

10.5 Gegenkräfte

481

10.6 Sicherheit der Applikation

485

10.7 Sind Sicherheit und Nebenläufigkeit „Aspekte“?

489

Literatur

491

Fehleranalyse

493

11.1 Fehleranalyse als didaktisches Prinzip

493

11.2 Fehleranalyse als theoretisches Prinzip

494

11.3 Datenbasis und Hypothesenbildung

495

11.4 Die Fehler im Einzelnen

497

11.5 Klassifikation der Schwachstellen im Mozilla- Firefox- Browser

510

11.6 Browserarchitektur und Sicherheitskonzepte

512

Literatur

525

Browsersicherheit durch Object Capabilities

526

12.1 Beschreibung des Experiments

527

12.2 Architektur, Design und Implementation der Lösung

529

12.3 Sicherheitsanalyse

535

Literatur

538

Security und Usability

539

13.1 Zum Verhältnis von Usability und Security

540

13.2 Lokale vs. fremdvermittelte Sicherheit

542

Literatur

567

Bestimmung der Sicherheit durch formale Ansätze

569

14.1 Zur Frage der Entscheidbarkeit von Sicherheit

570

14.2 Der Scoll-Ansatz in der Sicherheitsanalyse (Fred Spiessens)

586

14.3 Prüfung Operationaler Umgebungen

608

Literatur

619

Schlussbetrachtungen

621

15.1 Security vs. Safety

621

15.2 Security vs. Usability

622

15.3 Mehr Sicherheit durch Einschränkung der Nutzer?

624

15.4 Prozessorientierte Security

624

15.5 Modellbasierte, integrierte Security

625

15.6 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

626

Literatur

627

Index

628