Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge - Jahrgang 56 (2015) Heft 2

von:

Lehmanns Media GmbH, 2018

ISBN: 9783865419682 , 230 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 4,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge - Jahrgang 56 (2015) Heft 2


 

Titel

3

Inhalt

5

Editorial

7

Christian Rullang, Eike Emrich & Christian PierdziochSchiedsrichterinnen – empirische Exploration einer weniguntersuchten Sozialfigur im Fußball

9

Zusammenfassung

9

1. Einleitung

10

1.1 Problemstellung

13

1.2 Methodik und Stichprobe

16

2. Ergebnisse

17

2.1 Rekrutierungsraten von Schiedsrichterinnen im Fußball im Vergleich

17

2.2 Fußballerfahrungen und Karriereabsichten von Schiedsrichterinnen

18

2.3 Soziale Lage von Schiedsrichterinnen

20

2.4 Motivation und Rekrutierungswege

23

2.5 Eigenschaften einer guten Schiedsrichterin

25

2.6 Formen abweichenden Verhaltens aus Sicht der Schiedsrichterinnen

26

2.7 Verbandliche Unterstützungsleistungen und Bindung an denVerband

27

2.8 Zusammenfassung und Ausblick

29

Literatur

31

Simone Gerbet, Rick Jakob & Ulrich Hartmann. Spielanforderungen an Fußball-Schiedsrichter

35

Zusammenfassung

35

1. Einleitung

36

2. Methodik

37

3. Ergebnisse

39

3.1 Gesamtlaufstrecke

39

3.2 Laufgeschwindigkeiten

39

3.3 Aktivitätskategorien

39

3.4 Höchst-intensive Aktionen

40

3.5 Herzfrequenz

41

4. Fazit und Ausblick

42

Literatur

42

Christian Rullang, Eike Emrich & Christian Pierdzioch. Wie häufig werden Schiedsrichter Opfer von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt? Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern

44

Zusammenfassung

44

1. Einleitung

45

2. Abweichendes Verhaltens im Fußball – Versuch einer begrifflichenAbgrenzung

47

3. Gewalt gegenüber Schiedsrichtern – die Forschungslage

50

4. Die Entscheidung für bzw. gegen eine Schiedsrichtertätigkeit imKontext von Gewalterfahrungen

52

5. Methodik und Stichprobe

54

6. Deskription - Befunde zu Formen der Gewalt gegen Schiedsrichter

55

7. Ergebnisse der Hypothesenprüfung

60

8. Zusammenfassung und Diskussion

62

Literatur

63

Tobias Menzel & Ilse Hartmann-Tews. Bachelor Sportwissenschaft – und dann?

67

Zusammenfassung

67

1. Einleitung

68

2. Methodik

69

3. Vielfältige Wege und Situationen nach dem Bachelor-Abschluss

71

3.1 Unmittelbar nach dem Studium

73

3.2 Absolvent_innen auf dem Arbeitsmarkt

75

3.3 Aufnahme eines weiteren Studiums

77

4. Fazit

79

Literatur

80

Daniel Koch & Christian Hartmann.Bouncen mit Schülern – Auswirkungen eines Trainings mit Sprungstelzen auf die koordinative Befähigung von Jugendlichen

83

Zusammenfassung

83

1. Einleitung

84

2. Stand der Forschung

85

3. Problem und Fragestellung

86

4. Untersuchungsdesign

87

5. Untersuchungsergebnisse

92

6. Diskussion der Ergebnisse

96

7. Zusammenfassung und Ausblick

97

Literatur

98

Sebastian Wolke & Mario Hermsdorf. Krafttraining im Klettersport

101

Zusammenfassung

101

1. Einleitung

102

1.1 Sportklettern

102

1.2 Der Altersbereich der Kinder im Klettern

103

1.3 Einflussfaktoren auf die Kletterleistung

103

2. Problem und Fragestellung

105

3. Methodik

105

4. Ergebnisse und Diskussion

106

4.1 Krafttraining mit Kindern - allgemein

106

4.2 Krafttraining mit Kindern im Klettersport

107

4.3 Eine mögliche Gestaltungsform für ein kletterspezifisches Krafttrainingmit Kindern

108

5. Ausblick

111

6. Zusammenfassung

111

Literatur

112

Sabine Schaefer, Maike M. Kleemeyer & Ulman Lindenberger. Kognition und Motorik über die Lebensspanne: Doppelaufgabenstudien und eine Fitnessintervention

114

Zusammenfassung

114

1. Kognitiv-motorische Doppelaufgabenstudien

115

2. Eine Fitnessintervention mit Senioren

120

3. Zusammenfassung und Ausblick

122

Literatur

123

Thomas Borchert. Empirische Bildungsforschung im Kontext von allgemeiner und spezieller sportlicher Bildung

126

Zusammenfassung

126

1. Zur (Wieder-)Entdeckung der Empirischen Bildungsforschung im Sport

127

2. Was ist unter Empirischer Bildungsforschung im Sport zuverstehen?

128

3. Empirische Bildungsforschung im Sport und das Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung

132

4. Konsequenzen und Ausblick

135

Literatur

136

Patrick Ragert. Neuroscience meets Sport: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle und Strategien zur Leistungssteigerung

141

1. Einleitung

141

2. Neuronale Mechanismen der Bewegungssteuerung und desmotorischen Lernens

144

3. Einflussfaktoren auf die motorische Kontrolle und das motorischeLernen

144

4. Strategien zur Optimierung von Bewegungsabläufen und zurLeistungssteigerung

145

Zusammenfassung

146

dies academicus. Beiträge der Preisträger

149

Ergebnisse des 19. Wissenschaftlichen Wettbewerbs der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät

151

Katrin Müller (1. Preisträgerin). Zusammenhänge der krankheitsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung mit physischen und psychischen Parametern im Krankheitsmanagement von Patienten mit berufsbedingter COPD

156

Zusammenfassung

156

1. Einleitung

157

1.1 Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung im Krankheitsmanagement von COPD-Patienten

157

2. Fragestellung

159

3. Untersuchungsmethodik

159

3.1 Untersuchungsdesign

159

3.2 Messinstrumente

159

3.2.1 Erkrankungsschwere

159

3.2.2 Körperliche Leistungsfähigkeit

160

3.2.3 Psychische Symptome

160

3.2.4 Krankheitsspezifische Selbstwirksamkeitserwartung

160

3.3 Stichprobe

161

3.4 Untersuchungsauswertung

161

4. Ergebnisse

162

4.1 Deskriptive Ergebnisse

162

4.2 Zusammenhänge von krankheitsspezifischer Selbstwirksamkeit und Erkrankungsschwere, psychischen Faktoren sowie körperlicher Leistungsfähigkeit

163

5. Diskussion der Ergebnisse

164

6. Zusammenfassung und Ausblick

166

Literatur

166

Nico Lehmann (2. Preisträger). Bedeutung der individuellen Prädisposition für die Akquisition einer komplexen motorischen Fertigkeit: Skizzierung eines Forschungsvorhabens und Implikationen für die Untersuchung motorischer Lernprozesse

170

Zusammenfassung

170

1. Ausgangssituation und Problemstellung

171

2. Individuelle Prädisposition und motorische Lernprozesse

172

3. Methodik der Querschnittstudie

174

4. Erste Verhaltensergebnisse

175

5. Diskussion und Schlussbetrachtung

176

Literatur

178

Marie Hengst (3. Preisträgerin).Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Interventionsprogramms zur Förderung der Leistungsmotivation bei Nachwuchsathleten

180

Zusammenfassung

180

1. Einleitung

181

2. Methodik

181

2.1 Forschungsdesign

181

2.2 Stichprobe

182

2.3 Erhebungsinstrumente

182

2.4 Interventionsprogramm

182

2.5 Statistische Verfahren

183

3. Ergebnisse

183

4. Ausblick

183

Literatur

184

Wenke Warninck (2. Preisträgerin Studierende).Ergebnisse aus Untersuchungen zur Lernwirksamkeit durch eine Voraktivierung im Wasserspringen

185

Zusammenfassung

185

1. Einleitung

186

2. Untersuchungsmethodik

186

2.1 Untersuchungsziele und -design

186

2.2 Ablauf und Trainingsgruppe

188

2.3 Parameter der Untersuchung

188

2.4 Statistische Auswertung

189

3. Ergebnisse und Diskussion

189

4. Diskussion

191

Literatur

191

Nico Walter (2. Preisträger Studierende). Erarbeitung und Evaluation einer laufspezifischen Rumpftrainingsintervention bei Nachwuchsathleten derleichtathletischen Laufdisziplinen

193

Zusammenfassung

193

1. Problem- und Zielstellung

194

2. Forschungstheoretisches Konzept und Forschungshypothesen

194

3. Studiendesign und Forschungsmethodik

195

4. Hauptergebnisse

196

5. Diskussion und Schlussfolgerungen

197

Literatur

198

Katharina Fischer (1. Preisträgerin Kategorie Poster). Erfassung von Sequencing und Timing von Skatingbewegungenim Skilanglauf

199

Zusammenfassung

199

1. Problemstellung

200

2. Fragestellung

200

3. Untersuchungsmethoden

201

4. Ergebnis und Diskussion

201

5. Ausblick

202

Literatur

203

Stefan Kwast, Lea Berger & Philipp Winterhoff. Möglichkeit und Grenzen variabler kardiopulmonaler Diagnostik am Beispiel des Kettlebellswings

204

Zusammenfassung

204

1. Einleitung

205

2. Methodik und Datenerhebung

206

2.1 Erfasste Maximalwerte

207

2.2 Kinetik der Messwerte

208

3. Interpretation der Messdaten

209

4. Ausblick

210

Besprechungen

211

W. Schmidt et al. (Hrsg.): Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, Kinder und Jugendsport im Umbruch.

213

Literatur

232

G. Schafmeister, G. Ellert & Dallwig, S. (Hrsg.): Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht. Schriftenreihe des Arbeitskreis Sportökonomie e.V. (16)

233