Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum

von: David Siebert

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842804104 , 184 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

  • Nachhilfe per Internet: Ein Ratgeber nicht nur für Lehrkräfte
    Die Philosophie des Marcus Garvey: Der jamaikanische Nationalistenführer und die Gründung der UNIA
    Hochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation ´´türkischer´´ Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit
    Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung? Studie zur Theorie und Praxis der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim
    Pädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz
    Waldkindergarten: Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft?
  • Fußball – Sprache der Völker: Über die Möglichkeiten des Fußballs in der Entwicklungspolitik
    Studentenproteste in Deutschland und Frankreich: Studiengebühren und „Contrat première embauche“
    Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole
    Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization
    Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
    Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
 

Mehr zum Inhalt

Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum


 

Die Balanced Scorecard

1

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

16

1. Einleitung

18

2. Theoretische Grundlagen der Balanced Scorecard

20

2.1 Entwicklung der Balanced Scorecard

20

2.2 Zielsetzung und Notwendigkeit der Balanced Scorecard

21

2.3 Konzeptionsphasen bei der Erstellung einer Balanced Scorecard

21

2.4 Schlussbetrachtung

25

3. Verbreitung der Balanced Scorecard

28

3.1 Überblick

28

3.2 Verbreitung in der Praxis

29

3.3 Verbreitung in Zeitschriften

31

3.4 Verbreitung in der Literatur

33

4. Themenverteilung

38

4.2 Weitere funktionale BSC-Anwendungen und BSC-Ansätze

41

4.3 BSC-Ansätze

44

4.4 Implementierungskonzepte

45

4.5 Theoretische Grundlagen

49

4.6 Zwischenfazit und Trendanalyse

49

5. Ausarbeitung der festgestellten Trends

52

6. Implementierungskonzepte

54

6.1 Die Balanced Scorecard im Kontext von Non-Profit-Organisationen

54

6.2 Weitere Implementierungsbeispiele

78

6.3 Ursache der Trends in den Implementierungskonzepten/ Schlussbetrachtung

86

7. Funktionale Balanced Scorecard-Anwendungen

88

7.1 Die Balanced Scorecard im Kontext des Risikomanagements

88

7.2 Die Balanced Scorecard im Kontext des Krisenmanagements

104

7.3 Die Balanced Scorecard im Kontext des Beziehungs-managements

113

7.4 Die Balanced Scorecard im Kontext des Supply Chain Managements

116

8. Weitere Balanced Scorecard-Integrationsansätze

120

8.1 Die Balanced Scorecard im Kontext von Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten

120

8.2 Die Balanced Scorecard im Kontext von Marken und Produkten

128

9. Fazit und Ausblick

148

Literaturverzeichnis

150

Anhang

159