Baudichtstoffe - Erfolgreich Fugen abdichten

von: Manfred Pröbster

Vieweg+Teubner (GWV), 2011

ISBN: 9783834899606 , 234 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Modelling and Applications in Mathematics Education - The 14th ICMI Study
    Analysis of Toeplitz Operators
    Contributions to Nonlinear Analysis - A Tribute to D.G. de Figueiredo on the Occasion of his 70th Birthday
    Handbook of Multilevel Analysis
    The Breadth of Symplectic and Poisson Geometry - Festschrift in Honor of Alan Weinstein
    Direct Methods in the Calculus of Variations
  • Implementing Models in Quantitative Finance: Methods and Cases
    Proceedings of the 16th International Meshing Roundtable
    Global Optimization - Scientific and Engineering Case Studies
    The Riemann Hypothesis - A Resource for the Afficionado and Virtuoso Alike
    A Remarkable Collection of Babylonian Mathematical Texts - Manuscripts in the Schøyen Collection: Cuneiform Texts I

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Baudichtstoffe - Erfolgreich Fugen abdichten


 

Vorwort zur 2. Auflage

5

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einleitung: Erst denken, dann dichten

11

1.1 So fing alles an

11

1.2 Dichtstoffmarkt in Deutschland

13

2 Grundlagen: Was man über Dichtstoffe wissen sollte

14

2.1 Definitionssache: Was ist ein Dichtstoff?

14

2.1.1 Einteilung – Ordnung muss sein

15

2.1.2 Funktionen von Dichtstoffen

25

2.2 Benetzung, Adhäsion und Kohäsion

26

2.2.1 Benetzung, die Voraussetzung für Haftung

26

2.2.2 Adhäsion und Oberflächenenergie

29

2.2.3 Kohäsion

30

2.3 Literatur

31

3 Gutes Klima ist wichtig

32

3.1 Grundwissen Klima

32

3.2 Klimatische Einflüsse auf Bauwerke

33

3.3 Klimatische Einflüsse bei der Anwendung von Dichtstoffen

33

3.4 Schimmel – muss das sein?

37

3.5 Literatur

41

4 Die Kunst der Fuge

42

4.1 Wozu dienen Fugen?

42

4.2 Einteilung und Begriffe

45

4.3 Bewegungsfugen

48

4.4 Dehnfugen im Hochbau

50

4.4.1 Die „idealefi" Dehnfuge

50

4.4.2 Berechnung von Dehnfugen

54

4.5 Scherfugen und ihre Berechnung

63

4.6 Anschlussfugen

64

4.6.1 Fensteranschlussfugen und ihre Auslegung

65

4.6.2 Glasfugen halten Fenster dicht

69

4.6.3 Sanitärfugen

71

4.6.4 Trockenbaufugen

74

4.7 Metallbaufugen

75

4.8 Bodenfugen schützen die Umwelt

78

4.8.1 Aufbau und Auslegung

78

4.8.2 Bodenfugen ohne chemische Belastung

82

4.8.3 Bodenfugen mit chemischer Belastung

82

4.8.4 Fugen in Estrichen

84

4.9 Brandschutzfugen können Leben retten

85

4.10 Streitfall Wartungsfugen

86

4.11 Literatur

88

5 Kontaktprobleme: Baustoffverträglichkeit

90

5.1 Migration

90

5.2 Baustoffverträglichkeit

91

5.3 Anstrichverträglichkeit

97

5.4 Überstreichbarkeit

99

5.5 Bestimmung von Migration und Verträglichkeit

101

5.6 Spannungsrisskorrosion in Kunststoffen

102

5.7 Literatur

103

6 Wichtige Dichtstofftypen: Steckbriefe

104

6.1 Stabile Silikone

104

6.1.1 Einteilung

104

6.1.1.1 Acetatsysteme

105

6.1.1.2 Aminsysteme

107

6.1.1.3 Neutralsysteme

108

6.1.2 Eigenschaften

109

6.1.3 Anwendung

111

6.2 Polyurethane – eine folgenreiche Entdeckung

112

6.2.1 Einteilung

113

6.2.2 Eigenschaften

114

6.2.3 Anwendungen

118

6.3 Aus Japan: MS-Polymer

119

6.3.1 Einteilung

120

6.3.2 Eigenschaften

120

6.3.3 Anwendungen

125

6.4 Die PU-Hybride kommen

126

6.4.1 Einteilung

127

6.4.2 Eigenschaften

127

6.4.3 Anwendungen

129

6.5 Ein Jahrhundert Polysulfide

129

6.5.1 Einteilung

129

6.5.2 Eigenschaften

130

6.5.3 Anwendungen

132

6.6 Dispersionen bauen aufs Wasser

134

6.6.1 Einteilung

135

6.6.2 Eigenschaften

135

6.6.3 Anwendungen

137

6.7 Plastisches Butyl

138

6.7.1 Einteilung

139

6.7.2 Eigenschaften

141

6.7.3 Anwendungen

143

6.8 Bitumenhaltige und sonstige Dichtstoffe

144

6.8.1 Bitumen und Asphalt

144

6.8.2 Sonstige Dichtstoffe

146

6.9 Literatur

146

7 Elastisch kleben: Der neue Trend

148

7.1 Einteilung und Abgrenzung

148

7.2 Warum elastisch kleben?

149

7.3 Elastisch kleben, aber richtig

151

7.3.1 Besonderheiten der elastischen Klebung

151

7.3.2 Auslegung von elastischen Verklebungen

152

7.3.3 Praxis des elastischen Klebens

155

7.3.4 Anwendungen

157

7.4 Literatur

157

8 Angewandte Dichtkunst

158

8.1 Primer

158

8.2 Hinterfüllstoffe und -profile

161

8.3 Welcher Dichtstoff wofür?

162

8.4 Maschine oder Pistole: Verarbeitung

164

8.5 Auf Dauer hilft nur Qualität

164

8.6 Literatur

167

9 Warum abgedichtete Fugen versagen – und was man dagegen tun kann

168

9.1 „Normalefi" Belastungen des Dichtstoffs

169

9.2 Produktmängel oder falsche Auswahl

170

9.3 Falsches Fugendesign

171

9.4 Anwendungsfehler

172

9.5 Klima beim Verfugen

173

9.6 Überlastung im Betrieb

175

9.7 Umwelteinflüsse und Alterung

176

9.8 Wie lange wird die Fuge dicht bleiben?

178

9.9 Fehlererkennung und -vermeidung in der Praxis

179

9.10 Herausforderung Fugensanierung

181

9.11 Literatur

186

10 Muss sein: Normen, Merkblätter, Emp Empfehlungen und Kennzeichnungen

188

10.1 Normen

188

10.2 CE-Kennzeichnung von Dichtstoffen

194

10.3 „Der Blaue Engelfi

194

10.4 Vorschriften und Hinweise

195

10.5 Merkblätter des Industrieverbands Dichtstoffe (IVD)

195

10.6 Richtlinien zur Thematik „Glas am Baufi

196

10.7 Literatur

197

11 Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Entsorgung

198

11.1 Arbeitssicherheit

198

11.2 REACH – das neue europäische Chemikaliengesetz

209

11.2.1 REACH ist existierendes Recht

209

11.2.2 REACH: Ganz praktisch

210

11.3 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – GHS

211

11.4 Umweltauswirkungen

221

11.5 Entsorgung und Recycling von Dichtstoffen

221

11.6 Literatur

222

12 Ausblick: Wie geht es weiter?

223

13 Anhang

225

13.1 Abkürzungen

225

13.2 Gewusst wo: Nützliche Adressen

226

13.3 Übergreifende und weiterführende Literatur

230

Sachwortverzeichnis

231