Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie

von: Nicole Mayer-Ahuja

Campus Verlag, 2011

ISBN: 9783593410722 , 493 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie


 

Inhalt

6

Danksagung

10

1. Einleitung

12

1.1 Grenzen der Homogenisierung in der Literatur: Politische Ökonomien und unternehmerische Transnationalisierungswege

14

1.2 Reichweite und Grenzen der Fragestellung

22

1.3 Warum Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien? Zur Auswahl des Forschungsfeldes

30

1.4 Warum deutsche Produkt- und indische Servicefirma? Zur Auswahl der Untersuchungsbetriebe

40

1.5 Untersuchungsdesign, Methodik und Aufbau der Arbeit

45

2. Konzeptionelles: Regulierungsszenarien und Transnationalisierungswege

55

2.1 Regulierungsszenarien von Arbeitskraft-(Re-)Produktion

55

2.1.1 (Re-)Produktion von Arbeitskraft als individuelle und kollektive Analysekategorie

56

2.1.2 Zum Begriff des Regulierungsszenarios

64

2.2 Transnationalisierungswege im Software-Sektor

77

2.2.1 Transnationalisierung von Produkt- und Serviceunternehmen

81

2.2.2 Transnationalisierung zwischen Herkunfts- und Niederlassungskontext

95

2.3 Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Brennspiegel

117

3. Räumliche Bindung von Arbeitskraft

121

3.1 Unternehmensstrategien zur Steuerung räumlicher Mobilität

122

3.1.1 Transnationale Mobilität

122

3.1.2 Mobilität im Alltag

140

3.1.3 Mobilität im Lebenslauf

144

3.2 Regulierungsszenario und räumliche Mobilität

148

3.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Vergütung, Stadtentwicklung, Branchenkonzentration

149

3.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Mobilität von Geschlechtern und Generationen

163

3.2.3 Politische Regulierung: Immigrations-, Infrastrukturund »Bildungspolitik«

189

4. Arbeitsvertragliche Bindung

202

4.1 Unternehmensstrategien zur arbeitsvertraglichen Bindung

203

4.1.1 Rekrutierung

203

4.1.2 Dominanz unbefristeter Vollzeitarbeit

205

4.1.3 Maßnahmen zur Bindung von Beschäftigten

211

4.2 Regulierungsszenario und arbeitsvertragliche Bindung

220

4.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Beschäftigungsstabilität und Arbeitsmarktdynamik

220

4.2.2 Politische Regulierung: Soziale Sicherung und Arbeitsrecht

233

4.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Sozialstruktur der Belegschaften

241

5. Vergütung

261

5.1 Unternehmensstrategien zu Vergütungsfragen

261

5.1.1 Grundvergütung

262

5.1.2 Variable Gehaltsbestandteile und Gehaltserhöhungen

266

5.1.3 Beiträge für soziale Sicherung

274

5.2 Regulierungsszenario und Vergütungsstandards

280

5.2.1 Politische Regulierung: Vergütung zwischen Individual- und Sozialeigentum

280

5.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Individual- und Familienlöhne

284

5.2.3 Wirtschaftliche Regulierung: Verdienste und Lebenshaltungskosten

286

6. Arbeitszeit

307

6.1 Unternehmensstrategien der Arbeitszeitgestaltung

308

6.1.1 Unterschiede in der Arbeitszeitgestaltung von G-Pro und I-Serve

310

6.1.2 Arbeitszeitgestaltung und Geschäftsmodell

315

6.2 Regulierungsszenario und Arbeitszeitgestaltung

334

6.2.1 Politische Regulierung: Arbeitszeit- und Urlaubsgesetze

336

6.2.2 Wirtschaftliche Regulierung: Arbeitszeitregime

342

6.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit

347

7. Anforderungsprofile und Qualifikationen

366

7.1 Unternehmensstrategien zur Qualifikationsentwicklung

366

7.1.1 Rekrutierung von Qualifikationsprofilen

367

7.1.2 Einarbeitung

378

7.2 Regulierungsszenario und Qualifikationsentwicklung

411

7.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: »work systems«

411

7.2.2 Staatliche Regulierung: Universitäre IT-Ausbildung

416

7.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Familiärer Bildungshintergrund

430

8. Statt eines Resümees: Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Fokus für Kapitalismusforschung

445

8.1 Betrieb und Ökonomie

446

8.2 Betrieb und Staat

454

8.3 Betrieb und Gesellschaft

461

8.4 Ausblick: Dynamik von Regulierungsszenarien und Firmenstrategien

468

9. Anhang

471

9.1 Glossar

471

9.2 Liste der Expert/innengespräche

472

9.3 Verzeichnis der Schaubilder

474

10. Literatur

475