Oracle, PL/SQL und XML

Oracle, PL/SQL und XML

von: Marco Skulschus, Marcus Wiederstein

comelio GmbH, 2011

ISBN: 9783939701514 , 450 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Oracle, PL/SQL und XML


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

11

1. XML-Technologien

28

1. 1. Modellierung mit DTD

29

1. 1. 1. Elemente, Attribute

29

1. 1. 2. Komplexe Inhaltsmodelle

34

1. 1. 3. Schlüssel- und Schlüsselverweise

36

1. 2. Modellierung mit XML Schema

39

1. 2. 1. Globale/Lokale Elemente und Attribute

41

1. 2. 2. Datentypen

47

1. 2. 3. Globale komplexe Typen

53

1. 2. 4. Schlüssel und Schlüsselverweise

56

1. 3. Abfrage mit XPath

61

1. 3. 1. Achsen

61

1. 3. 2. Prädikate

68

1. 3. 3. Funktionen

69

1. 4. Abfrage mit XQuery

72

1. 4. 1. Einführung

73

1. 4. 2. FLWOR-Ausdrücke

75

1. 4. 3. XML-Erstellung

77

1. 4. 4. Variablen

81

1. 4. 5. Fallunterscheidungen

81

1. 5. Transformation mit XSLT

82

1. 5. 1. Vorlagen

83

1. 5. 2. Kontrollanweisungen

90

1. 5. 3. Variablen und Parameter

92

1. 5. 4. XSLT im Zusammenhang

96

2. Relationale Abfrageergebnisse als XML

99

2. 1. ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen

100

2. 1. 1. Einfache Abfragen

103

2. 1. 2. Weitere Dokumentangaben

109

2. 1. 2. 1 Prolog

109

2. 1. 2. 2 Prozessoranweisungen

110

2. 1. 2. 3 Kommentare

111

2. 1. 2. 4 CDATA-Abschnitte

112

2. 1. 3. Komplexe Abfragen

113

2. 1. 4. SQL/XML-Abfragen verarbeiten

120

2. 1. 5. Bewertung der SQL/XML-Funktionen

125

2. 2. Oracle 8i: Abfragen mit DBMS_XMLQUERY

126

2. 2. 1. Paketstruktur

127

2. 2. 1. 1 Unterprogramme

127

2. 2. 1. 2 Konstanten

131

2. 2. 2. Abfrageverarbeitung

132

2. 3. Oracle 9i/10g: Abfragen mit DBMS_XMLGEN

134

2. 3. 1. Paketstruktur

134

2. 3. 1. 1 Unterprogramme

134

2. 3. 2. Abfrageverarbeitung

136

2. 3. 3. Komplexe Abfragen

139

2. 4. 9i/10g/11g: Oracle-spezifische SQL-Funktionen

147

2. 4. 1. Erzeugung von einfachen Elementen

147

2. 4. 2. Einsatz von Objekt- und Tabellentypen

148

2. 4. 3. Erzeugung von Aggregaten

153

2. 4. 4. XML-Dokumentvorgaben

154

3. XML Verarbeitung mit PL/SQL

159

3. 1. XML-Parser und das DBMS_XMLPARSER-Paket

159

3. 1. 1. Aufbau des Pakets

160

3. 1. 2. Beispiel

162

3. 2. Verwendung des DOM mit DBMS_XMLDOM

164

3. 2. 1. Allgemeiner Aufbau des Pakets

164

3. 2. 1. 1 Datentypen im DOM

165

3. 2. 1. 2 Konstanten

167

3. 2. 1. 3 Ausnahmen

168

3. 2. 2. Methoden im Einsatz

169

3. 2. 2. 1 Dokument-Methoden

171

3. 2. 2. 2 Knoten

176

3. 2. 2. 3 Elemente, Attribute und Textknoten

189

3. 2. 2. 4 Sonstige Knoten

198

3. 2. 2. 5 DTD-Methoden

206

3. 2. 2. 6 Entitäten

208

3. 2. 2. 7 Text-Methoden

209

3. 2. 2. 8 Sonstige Methoden

209

3. 2. 3. Beispiele

211

3. 2. 3. 1 Verarbeitung

211

3. 2. 3. 2 Neu-Erzeugung

214

3. 2. 3. 3 Neu-Erstellung aus einem Cursor

218

3. 3. Verwendung von XSLT mit DBMS_XSLPROCESSOR

221

3. 3. 1. Aufbau des Pakets

222

3. 3. 1. 1 Datentypen

223

3. 3. 1. 2 Unterprogramme

223

3. 3. 2. Beispiel

227

3. 3. 2. 1 Einfache Transformation

227

3. 3. 2. 2 Einsatz von Parametern

233

4. XML in Oracle speichern

238

4. 1. Einführung

238

4. 1. 1. Zielsetzung

239

4. 1. 2. Struktur der Beispieldaten

241

4. 1. 3. Übersicht der Speichermöglichkeiten

246

4. 2. Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle

247

4. 2. 1. Export

248

4. 2. 2. Import

253

4. 3. Speicheransätze

258

4. 3. 1. Einsatz des Dateisystems

258

4. 3. 2. Relationale Speicherung

259

4. 3. 3. Objektrelationale Speicherung

261

4. 3. 4. Einsatz von XMLType

263

4. 3. 4. 1 XML-Speicherung von Kind-Daten

263

4. 3. 4. 2 XMLType-Tabelle

265

4. 3. 5. De-/Serialisierung von Objekten

266

5. XML Schema-basiertes XML

272

5. 1. DBMS_XMLSCHEMA

272

5. 1. 1. XML Schema registrieren

273

5. 1. 1. 1 Das Unterprogramme

273

5. 1. 1. 2 Beispiele

276

5. 2. Speicherstrukturen und XML Schema generieren

278

5. 2. 1. 1 Unterprogramme

278

5. 2. 1. 2 Beispiele

280

5. 2. 1. 3 XML Schema-Annotationen

284

5. 2. 1. XML Schema entwickeln

289

5. 2. 1. 1 Unterprogramm

290

5. 2. 1. 2 Beispiele

291

5. 2. 2. Katalog-Sichten

295

5. 3. Schemabasierte Speicherung

296

5. 3. 1. XML Schema und XML-Speicherung

296

5. 3. 1. 1 Schemabasierte Tabellen

297

5. 3. 1. 2 Komplexe Speichermodelle

300

5. 3. 2. Fortgeschrittene Speicheroptionen

303

5. 3. 2. 1 Lokale und globale XML Schema-Dokumente

303

5. 3. 2. 2 DOM-Fidelity

304

5. 3. 2. 3 In-line- und Out-of-line-Speicherung

305

5. 3. 2. 4 XPath-Erweiterungen

306

5. 3. 2. 5 Zyklen und Referenzen

307

5. 4. Einführung Oracle XDB

308

5. 4. 1. Grundsätzliches zur XML-Datenbank

308

5. 4. 2. Verwaltung mit dem Paket DBMS_XDB

311

5. 4. 2. 1 Weitere PL/SQL-Pakete

313

5. 4. 2. 2 Ressourcen-Management

313

5. 4. 2. 3 Sicherheitsverwaltung

318

5. 4. 3. Katalog-Sichten

324

5. 4. 4. RESOURCE_VIEW und PATH_VIEW

327

5. 4. 4. 1 Verfügbare Sichten

327

5. 4. 4. 2 Verfügbare Operatoren

328

5. 4. 4. 3 Beispiele

330

6. XML-Datentyp XMLType

335

6. 1. Einsatz in Tabellen und Spalten

336

6. 1. 1. Allgemeine Unterprogramme

336

6. 1. 2. Verwendung bei der Datenerfassung

339

6. 1. 3. Verwendung bei Abfragen

340

6. 1. 3. 1 Unterprogramme

341

6. 1. 3. 2 SQL/XML-Funktionen

342

6. 1. 3. 3 Beispiel

344

6. 1. 4. Verwendung bei Manipulation

346

6. 1. 4. 1 SQL-Funktionen

346

6. 1. 4. 2 Beispiel

347

6. 2. DBMS_XMLSTORE

354

6. 2. 1. Aufbau des Pakets

355

6. 2. 2. Beispiele

357

6. 2. 2. 1 Vergleich mit DBMS_XMLGEN

358

6. 2. 2. 2 Daten aus XML einfügen

359

6. 2. 2. 3 Daten auf Basis von XML aktualisieren

361

6. 2. 2. 4 Daten auf Basis von XML löschen

362

6. 3. XML Schema und XSLT

363

6. 3. 1. Transformation von XMLType

364

6. 3. 1. 1 Unterprogramme

364

6. 3. 1. 2 Beispiel

365

6. 3. 2. Validierung von XMLType

368

6. 3. 2. 1 Unterprogramme

368

6. 3. 2. 2 Beispiele

369

6. 4. XMLType-Sichten

372

6. 4. 1. Erzeugung von Sichten ohne XMLSchema

373

6. 4. 2. Erzeugung von Sichten mit XML Schema

374

7. Webservices

377

7. 1. Grundlagen und Architektur

377

7. 1. 1. Definition

378

7. 1. 2. Architektur

380

7. 1. 3. Technologien von Webservices

383

7. 1. 3. 1 XML

384

7. 1. 3. 2 SOAP

385

7. 1. 3. 3 WSDL (Web Services Description Language)

385

7. 1. 3. 4 Weitere Techniken

386

7. 1. 4. Einsatzmöglichkeiten und Szenarien

386

7. 1. 4. 1 Nachrichtenaustausch

387

7. 1. 4. 2 Einsatz von Unterhändlern

388

7. 1. 4. 3 Caching

389

7. 1. 4. 4 Nachrichtenmanagement

389

7. 1. 4. 5 Verschlüsselung

389

7. 1. 4. 6 Sicherheit

390

7. 1. 4. 7 Entdeckung und Verzeichnisdienste

390

7. 1. 5. Webservice-Modelle

391

7. 1. 5. 1 Nachrichtenorientiertes Modell

392

7. 1. 5. 2 Serviceorientiertes Modell

393

7. 1. 5. 3 Ressourcenorientiertes Modell

394

7. 1. 5. 4 Sicherheits(richtlinien)modell

396

7. 2. Umsetzung in Oracle

397

7. 2. 1. Architektur

397

7. 2. 2. SOAP

400

7. 2. 2. 1 Allgemeiner Aufbau

401

7. 2. 2. 2 Besonderheiten

404

7. 2. 3. WSDL

406

7. 2. 3. 1 Allgemeiner Aufbau

406

7. 2. 3. 2 Element definitions

408

7. 2. 3. 3 Datentypen im types-Element

409

7. 2. 3. 4 Nachrichten

411

7. 2. 3. 5 Porttypen

411

7. 2. 3. 6 Bindungen

415

7. 2. 3. 7 Services

417

7. 2. 3. 8 SOAP-Erweiterungen

418

7. 3. Webdienste erstellen

422

7. 3. 1. Einrichtung

423

7. 3. 2. Funktionen/Prozeduren als Webservices

425

7. 3. 2. 1 Einfache Parameter

426

7. 3. 2. 2 Mehrere Parameter

426

7. 3. 3. SQL-Anweisungen über Webservices

430

Index

436