Softwaretechnik

von: Johannes Siedersleben (Hrsg.)

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2003

ISBN: 9783446225299 , 369 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

  • Küss mich, Playboy!
    Märchenprinz sucht Aschenputtel
    Bleib bei mir, Gabriella
    Tiffany Exklusiv Band 6 - Heisser Draht / Von dir will ich alles / Ein verführerisches Angebot /
    Sehnsüchtige Träume am Mittelmeer
    Picknick mit einem Cowboy
  • Entführt in den Palazzo des Prinzen
    Im Inselreich der Liebe
    Herzklopfen in der Karibik
    Bleibt dein Herz in Australien?
    Süsse Umarmung in Nizza

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Softwaretechnik


 

Foreword

6

Geleitwort zur 1. Auflage

8

Vorwort zur 2. Auflage

9

Inhalt

10

1. Einführung

14

1.1 Wovon dieses Buch handelt

14

1.2 Wer wir sind

15

1.3 Wer das Buch lesen sollte

15

1.4 Wie das Buch gegliedert ist

15

2. Projektmodell

18

2.1 Struktur des Vorgehens

18

2.2 Beteiligte und ihre Rollen

20

2.3 Phasen und Ergebnisse

22

2.4 Stufen und Iterationen

30

2.5 Die richtige Balance

31

3. Systemspezifikation

34

3.1 Definition und Ziele der Spezifikation

36

3.2 Spezifikationsmethoden

39

3.3 Die Zusammenarbeit mit den Anwendern

42

3.4 Praktisches Handwerk in der Spezifikation

45

3.5 Form, Sprache und Inhalt

54

3.6 Merksatz

60

4. Bausteine und Spezifikation

62

4.1 Übersicht und Einordnung

62

4.2 Projektgrundlagen

65

4.3 Abläufe und Funktionen

65

4.4 Datenmodell und Datentypen

68

4.5 Benutzerschnittstelle

71

4.6 Alt- und Nachbarsysteme

74

4.7 Übergreifendes

76

4.8 Ergänzende Bausteine

76

5. Ergonomische Gestaltung von Dialogoberflächen

78

5.1 Aufgaben- und benutzerorientierte Dialoggestaltung

78

5.2 Prinzipien der ergonomsichen Dialoggestaltung

88

5.3 Gestaltungsrichtlinien

98

6. Software-Architektur

102

6.1 Was ist gute Software-Architektur?

105

6.2 Trennung der Zuständigkeiten

108

6.3 Datenabstraktion

110

6.4 Komponenten

112

6.5 Schnittstellen (Vertiefung)

114

6.6 Muster

117

6.7 Das Schichtenmodell betrieblicher Informationssysteme

119

6.8 Verteilte Systeme

125

7. Datentypen

128

7.1 Was ist ein Datentyp?

129

7.2 Der Baukasten der Datentypen

133

7.3 Externe Darstellungen

136

7.4 Fachliche Datentypen

138

7.5 Initialisierung und Konsistenz

141

7.6 Fachliche Datentypen in Spezifikation und Konstruktion

142

7.7 Konstruktionsbeispiel: Datum

144

7.8 Konstruktionsbeispiel: Enumerationstypen

146

7.9 Administration

148

8. Anwendungsserver

150

8.1 Transaktionssysteme

150

8.2 Aufgaben eines Anwendungsservers

152

8.3 Realisierung von Transaktionsprogrammen

159

8.4 Beispiel CICS

163

8.5 Beispiel J2EE - Servlets und JSP

170

8.6 Beispiel J2EE - EJB

173

8.7 Ausblick

177

9. Software-Renovierung

178

9.1 Begriffe

179

9.2 Ausgangssituation für Software-Renovierung

180

9.3 Das Vorgehensmodell der Software-Renovierung

182

9.4 Migration

185

9.5 Techniken und Werkzeuge

188

9.6 Teamgestaltung

199

10. Wiederverwendung

202

10.1 Wiederverwendung - ein Mythos des Software Engineering

202

10.2 Begriffe und Grundlagen

203

10.3 Fallstudien zur Wiederverwendung

209

10.4 Ökonomische Analyse der Wiederverwendung

219

10.5 Rahmenbedingungen und Status quo

221

10.6 Softwaretechnische Kriterien für die Bewertung von Projektvorhaben

223

10.7 Wiederverwendbarmachung: Anforderung, Kosten und Maßnahmen

225

10.8 Softwaretechnische Leitlinien

228

11. Software-Entwicklungsumgebungen

230

11.1 Welche Werkzeuge gibt es?

230

11.2 Was ist eine SEU?

238

11.3 Welche Bausteine hat eine SEU?

241

11.4 Wie baut man eine SEU?

247

12. Konfigurationsmanagement

256

12.1 Die vier Säulen des Konfigurationsmanagement

257

12.2 Wie bringt man Konfigurationsmanagement in ein Projekt?

274

12.3 Ausblick

283

12.4 Epilog

284

13. Qualitätsmanagement

286

13.1 Das Beispielprojekt

286

13.2 Der Projektverlauf im Überblick

287

13.3 Rollen im Qualitätsmanagement

288

13.4 Qualitätsziele und -kriterien vereinbaren

288

13.5 Exkurs: "Wir haben keine Zeit für so was"

292

13.6 Qualitätsmaßnahmen planen und durchführen

293

13.7 Die Konsequenzen ziehen

297

13.8 Worauf es ankommt

299

14. Testen

300

14.1 Warum testen?

300

14.2 Teststufen

303

14.3 Testfälle und Testarten

313

14.4 Organisation und Technik

321

14.5 Testmanagement

328

14.6 Fazit

332

15. Projektmanagement

334

15.1 Einleitung

334

15.2 Projektplanung und Aufwandskalkulation

336

15.3 Projektorganisation

347

15.4 Menschen machen Projekte - der Faktor Peopleware

350

Literatur

356

Herausgeber und Autoren

360

Register

364