Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie - Methoden - Therapiestrategien - Behandlungsempfehlungen

von: Volkmar Stein, Bernhard Greitemann

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540266341 , 353 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie - Methoden - Therapiestrategien - Behandlungsempfehlungen


 

Geleitwort

6

Geleitwort

8

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

1 Einleitung

24

2 Entwicklung und Grundsätze der Rehabilitation

26

2.1 Historische Entwicklung der Rehabilitation

27

2.2 Rehabilitation – Säule unseres Gesundheitssystems

28

Literatur

30

3 Schwerpunktmethoden der Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie

32

3.1 Krankengymnastik

33

3.1.1 Wirkweise und Wirkspektrum

33

3.1.2 Methoden

33

3.1.3 Indikationen

39

Literatur

40

3.2 Ergotherapie

40

3.2.1 Wirkweise und Wirkspektrum

40

3.2.2 Methoden

41

3.2.3 Indikationen

44

Literatur

46

3.3 Medizinische Trainingsund Sporttherapie

46

3.3.1 Wirkweise und Wirkspektrum

46

3.3.2 Methoden

50

3.3.4 Indikationen in der rehabilitativen Medizin

54

Literatur

55

3.4 Ganganalyse

55

3.4.1 Methoden

55

3.4.2 Klinische Aspekte beim Einsatz der Ganganalyse und Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen

59

Literatur

64

3.5 Hydro- und Balneotherapie

65

3.5.1 Wirkprinzipien

65

3.5.2 Methoden

68

3.5.3 Indikationen

76

Literatur

79

3.6 Massage und Thermotherapie

79

3.6.1 Massagetherapie

79

3.6.2 Thermotherapie

82

Literatur

85

3.7 Elektrotherapie

86

3.7.1 Elektrotherapieverfahren im Niederfrequenzbereich

86

3.7.2 Elektrotherapie im Mittelfrequenzbereich

91

3.7.3 Elektrotherapie im Hochfrequenzbereich

91

3.7.4 Ultraschalltherapie

93

Literatur

94

3.8 Traktionstherapie

94

3.8.1 Wirkweise und Wirkspektrum

94

3.8.2 Methoden

95

3.8.3 Indikationen

97

Literatur

98

3.9 Manuelle Medizin in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation

98

3.9.1 Wirkweise und Wirkspektrum

98

3.9.2 Methoden

99

3.9.3 Indikationen und Kontraindikationen

99

Literatur

102

3.10 Medikamentöse Schmerztherapie

103

3.10.1 Problemstellung

103

3.10.2 Wirkweise und Wirkspektrum, Methoden und Indikationen

103

Literatur

110

3.11 Neuraltherapie

110

3.11.1 Wirkweise und Wirkspektrum

110

3.11.2 Methoden

111

Literatur

114

3.12 Akupunktur

114

3.12.1 Wirkweise und Wirkspektrum

114

3.12.2 Ergebnisse klinischer Forschung

114

3.12.3 Anwendung der Akupunktur im Workflow der orthopädischen Rehabilitation

117

3.12.4 Wertung der Akupunkturtherapie der Stütz- und Bewegungsorgane

118

Literatur

118

3.13 Technische Orthopädie

119

3.13.1 Orthesen für die obere Extremität

120

3.13.2 Orthesen für die untere Extremität

123

3.13.3 Wirbelsäulenorthesen

127

3.13.4 Prothetik der oberen Extremität

130

3.13.5 Prothetik der unteren Extremität

130

3.13.6 Gehhilfen

132

3.13.7 Technische Hilfen

133

3.13.8 Rollstuhlvers

135

3.13.9 Einlagenversorgungen

136

3.13.10 Schuhzurichtungen

137

Literatur

139

3.14 Psychosomatik in der orthopädischen Rehabilitation

139

3.14.1 Problemstellung

139

3.14.2 Methoden

141

3.14.3 Indikationen

141

Literatur

142

3.15 Ernährung – Ernährungstherapie

142

3.15.1 Gesunde Ernährung als Basis einer ernährungsmedizinischen Therapie

142

3.15.2 Diäten

145

3.15.3 Adipositas

147

3.15.4 Ernährungsanamnese – Ernährungsberatung

148

Literatur

148

3.16 Patientenschulung

149

3.16.1 Entwicklung der Patientenschulung

149

3.16.2 Gesundheitstraining Gelenkerkrankungen der DGOOC

152

3.16.3 Rückenschule

153

Literatur

155

3.17 Sozialmedizinische Beratung und Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation

155

3.17.1 Problemstellung

155

3.17.2 Methoden

156

Literatur

159

4 Spezifische Behandlungsstrategien in der orthopädischtraumatologischen Rehabilitation

160

4.1 Rehabilitation an Hüft- und Kniegelenk

161

4.1.1 Problemstellung

161

4.1.2 Strategie, Therapie und Nachsorge

161

Literatur

185

4.2 Leistungsdefizite bei Arthrose und nach Endoprothesenimplantation – Möglichkeiten ihrer sporttherapeutischen Beeinflussung

188

4.2.1 Problemstellung

188

4.2.2 Strategie und Therapie: sporttherapeutische Maßnahmen

189

Literatur

193

4.3 Rehabilitation der Sprunggelenke und des Fußes

194

4.3.1 Problemstellung

194

4.3.2 Strategie, Therapie und Nachsorge

195

Literatur

199

4.4 Rehabilitation an Schulterund Ellbogengelenk

200

4.4.1 Problemstellung

200

4.4.2 Therapie, Strategie und Nachsorge

200

Literatur

208

4.5 Rehabilitation an Handgelenk, Mittelhand und Fingern

209

4.5.1 Problems

209

4.5.2 Therapie und Strategie

210

Literatur

215

4.6 Wirbelsäulenrehabilitation in der akuten, subakuten und postoperativen Phase

215

4.6.1 Zervikalsyndrome

215

4.6.2 Schmerzsyndrome der Brust- und Lendenwirbelsäule

221

4.6.3 Rehabilitation nach traumatischen Wirbelfrakturen

227

Literatur

235

4.7 Rehabilitation chronische rund chronifizierungsgefährdeter Schmerzsyndrome der Wirbelsäule

236

4.7.1 Problemstellung

236

4.7.2 Rückenschmerzen und ihre Chronifizierung

237

4.7.3 Strategie und Therapie

239

4.7.4 Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess

243

Literatur

244

4.8 Rehabilitation bei neurogenen Störungen

245

4.8.1 Problemstellung

245

4.8.2 Therapie und Strategie

245

Literatur

253

4.9 Rehabilitation nach Amputationen

254

4.9.1 Problemstellung

254

4.9.2 Strategie, Therapie und Nachsorge

255

4.9.3 Qualitätssicherung und Ergebnisse

264

Literatur

266

5 Grundsätze der rehabilitativen Komplexbetreuung –systemische Erkrankungsbilder

268

5.1 Osteoporose: Diagnostik – Prävention – Therapie

269

5.1.1 Problemstellung

269

5.1.2 Strategie und Therapie

271

Literatur

279

5.2 Rehabilitation in der Rheumaorthopädie

281

5.2.1 Problemstellung

281

5.2.2 Strategie und Therapie

282

Literatur

294

5.3 Der diabetische Fuß

295

5.3.1 Problemstellung

295

5.3.2 Strategie, Therapie und Nachsorge

296

Literatur

306

5.4 Adipositas

307

5.4.1 Problemstellung

307

5.4.2 Strategie und Therapie

309

5.4.3 Nachsorge

312

Literatur

314

6 Praxisrelevante Kooperationen und Vernetzungen in der Rehabilitation

316

6.1 Problemstellung

317

6.1.1 Spezifische Perspektive der Rehabilitation

317

6.1.2 Institutionelle Sonderstellung der Rehabilitation

318

6.2 Akut- und Rehabilitationsmedizin

318

6.2.1 Kooperation zwischen Rehabilitation und niedergelassenen Ärzten

318

6.2.2 Kooperation zwischen Rehabilitation und Akutkliniken

320

6.3 Rehabilitation und Nachsorge

322

6.4 Kooperation zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation

324

6.4.1 Berufsorientierung während der medizinischen Rehabilitation

324

6.4.2 Das neue Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

324

6.4.3 Vernetzung medizinische rund beruflicher Rehabilitation

324

Literatur

326

7 Qualitätssicherung und Ergebnisevaluation

328

7.1 Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

329

7.1.1 Einleitung und Übersicht

329

7.1.2 Externe Qualitätssicherungsprogramme in der medizinischen Rehabilitation

331

7.1.3 Zukünftige Entwicklungen der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

334

Literatur

335

7.2 Methodische Bewertung der orthopädisch traumatologischen Rehabilitation

336

7.2.1 Einleitung

336

7.2.2 Etablierte Methoden zur Darstellung der Ergebnisqualität

337

7.2.3 Konkrete Ergebnisevaluation rehabilitativer Problemfelder

339

7.2.4 Beispielhaft einige Scores zur Ergebnisevaluation

345

Literatur

349

8 Gesetzliche Bestimmungen und sozialmedizinische Grundlagen der medizinischen Rehabilitation

352

8.1 Einleitung

353

8.2 Sozialgesetzbuch

353

SGB I: Allgemeiner Teil

353

SGB III: Arbeitsförderung

353

SGB V: Gesetzliche Krankenve

354

SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung

356

SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung

358

SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

359

SGB XII: Sozialhilfe

364

SGB XI: Soziale Pflegeversicherung

363

Literatur

365

Sachverzeichnis

366