Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie

von: Hans-Jürgen Möller

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783211291092 , 145 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Kraepelin and the new trends in psychiatric nosology

7

Dissatisfaction with psychiatric classifications

7

The schisms in psychiatric nosology

8

The background of psychiatric classifications

10

The theory of classification in medicine and psychiatry

14

New trends (and hopes)

15

Functional approaches to classification

16

Intermediate traits or phenotypes

20

Cladism

20

Summary

21

References

21

Syndromale Brücke zwischen affektiven und schizophrenen Erkrankungen

27

Einleitung

27

Das Beispiel Schizoaffektive Erkrankungen

28

Das Paradigma „Akute Polymorphe Psychosen“

29

Schlussfolgerung

33

Literatur

33

Früherkennung und Frühintervention im initialen Prodrom vor der psychotischen Erstmanifestation

35

1. Vorhersage psychotischer Erstmanifestationen im initialen Prodrom

35

2. Frühintervention vor psychotischen Erstmanifestationen im initialen Prodrom

38

3. Früherkennungs- und Frühinterventionsforschung im Kompetenznetz Schizophrenie

40

4. Erste Ergebnisse zur Frühintervention aus dem Kompetenznetz Schizophrenie

44

5. Voraussetzungen der Arbeit in den Früherkennungszentren

45

Literatur

45

Verlaufsuntersuchungen zur Schizophrenie

49

Einleitung

49

Verlauf und Ausgang der Schizophrenie

49

Prädiktoren des schizophrenen Krankheitsverlaufs

54

Zusammenfassung und Fazit

57

Literatur

58

Bildgebende Verfahren in der Schizophrenieforschung

61

Einleitung

61

Welche pathomorphologischen Veränderungen liegen strukturellen Hirnveränderungen zugrunde?

63

Die Bedeutung von ZNS-Veränderungen in der Neurobiologie der Schizophrenie

64

Objektivierung kognitiver Defizite mit der funktionellen MRT

66

Bedeutung von Neurotransmitterstörungen für die Pathogenese und Klinik der schizophrenen Störung

66

Zusammenfassung

67

Literatur

68

Aktuelle Aspekte genetischer Forschung bei Schizophrenie

75

Historische Vorbemerkung

75

Ausgangsbedingungen für die Suche nach risikomodulierenden Genen

76

Funktion der bekannten Dispositionsgenprodukte

79

Suche nach pathogenen Mutanten in identifizierten Dispositionsgenen

80

Assoziative Suchstrategien nach Dispositionsgenen

80

Modulatorgene

82

Schlussfolgerung

83

Literatur

83

Das Konzept der Entwicklungsstörung in der Schizophrenie-Forschung

87

Einleitung

87

Evidenz für die Hirnentwicklungshypothese der Schizophrenie

87

Progression auch ohne Degeneration

90

Zusammenfassung

93

Anmerkung

95

Literatur

95

Schizophrenie, Entzündung und glutamaterge Neurotransmission: ein pathophysiologisches Modell

99

Zusammenfassung

99

Einleitung

100

Dopaminerg-glutamaterge Imbalance bei Schizophrenie

100

NMDA-Rezeptor Hypofunktion und Schizophrenie

101

Genetik des Immunsystems und der NMDA-Rezeptor-Dysfunktion

102

Entzündung, neuronale Entwicklung und NMDA-Rezeptor-Dysfunktion

104

Immunsensibilisierung in der prä- und postnatalen Periode

104

Entzündung und Schizophrenie

105

Polarisierte Typ-I und Typ-II Immunantwort

107

Reduzierte Typ-I-Immunantwort bei Schizophrenie

108

IL-6 und Schizophrenie

109

Aktivierung der Typ-II-Immunantwort bei Schizophrenie

109

Antipsychotika rebalancieren die Typ-I/Typ-II-Dysbalance

110

Astrozyten, Mikroglia und Typ-I/Typ-II-Immunantwort

111

Die Typ-I/Typ-II-Immunantwort-Imbalance bei Schizophrenie fördert die

112

Produktion des endogenen NMDA-Rezeptor-Antagonisten Kynurenin-Säure

112

Die zelluläre Quelle von Kynurenin-Säure im ZNS

114

Die mögliche Rolle der Kynurenin-Säure bei Schizophrenie

115

PGE2, Entzündung und Immun-Imbalance

117

COX-2 Inhibitoren rebalancieren die Typ-I/Typ-II-Immunantwort

117

COX-2-Inhibitoren inhibieren die Produktion von Kynureninsäure

118

Ausblick

119

Literatur

119

Die Rolle der Pharmakogenetik/-genomic für die Behandlung der Schizophrenie

131

Pharmakokinetische Aspekte

131

Pharmakodynamische Aspekte: Therapeutische Wirkung als Funktion von Varianten der Neurotransmitter Rezeptoren

135

Vorhersage von unerwünschten Wirkungen

136

Zukunftsperspektiven

137

Literatur

137

Aktuelle Aspekte der Langzeittherapie ei Schizophrenie*

139

Einleitung

139

Substanzwahl

140

Dosis

141

Applikationsform

141

Indizierte Dauer der Erhaltungstherapie und alternative

142

Langzeitbehandlungsstrategien

142

Erste Ergebnisse der „Ersterkrankten-Langzeitstudie“

144

im Kompetenznetz Schizophrenie

144

Zusammenfassung und Ausblick

147

Literatur

149