PNF in der Praxis - Eine Anleitung in Bildern

von: Math Buck, Dominiek Beckers, Susan Adler

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540278467 , 344 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

PNF in der Praxis - Eine Anleitung in Bildern


 

Vorwort zur fünften Auflage

6

Dankesworte

7

Vorwort zur dritten Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

9

1 Was ist Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)?

12

1.1 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

14

1.2 Literatur

14

2 PNF-Behandlungsverfahren

16

2.1 Optimaler Widerstand

18

2.2 Irradiation und Verstärkung

19

2.3 Taktiler Stimulus (Manueller Kontakt)

21

2.4 Körperstellung und Körpermechanik

23

2.5 Verbaler Stimulus (Verbales Kommando)

24

2.6 Visueller Stimulus

25

2.7 Traktion und Approximation

26

2.8 Stretch

27

2.9 Timing

28

2.10 PNF-Patterns

30

2.11 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

30

2.12 Literatur

32

3 Techniken

34

3.1 Einführung

35

3.2 Rhythmische Bewegungseinleitung (»Rhythmic Initiation«)

36

3.3 Agonistische Umkehr (»Reversal of Agonists«)

37

3.3.1 Kombination isotonischer Bewegungen (»Combination of Isotonics«)

37

3.4 Antagonistische Umkehr (»Reversal of Antagonists«)

39

3.4.1 Dynamische Umkehr (»Dynamic Reversal«/einschließlich, »Slow Reversal«)

39

3.4.2 Stabilisierende Umkehr (»Stabilizing Reversals«)

42

3.4.3 Rhythmische Stabilisation (»Rhythmic Stabilization«)

43

3.5 Wiederholter Stretch (»Repeated Stretch«/»Repeated Contraction«)

45

3.5.1 Wiederholter Stretch am Anfang der Bewegung

45

3.5.2 Wiederholter Stretch während der Bewegung

47

3.6 Anspannen – Entspannen (»Contract Relax«)

48

3.6.1 Anspannen – Entspannen: Direkte Behandlung

48

3.6.2 Anspannen – Entspannen: Indirekte Behandlung

50

3.7 Halten – Entspannen (»Hold Relax«)

51

3.7.1 Halten – Entspannen: Direkte Behandlung

51

3.7.2 Halten – Entspannen: Indirekte Behandlung

52

3.8 »Replication«

53

3.9 Anwendungsbereiche der verschiedenen Techniken

53

3.10 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

54

3.11 Literatur

54

4 Befundaufnahme und Behandlung

56

4.1 Einführung

57

4.2 Befundaufnahme (Evaluation)

57

4.3 Behandlungsziele

58

4.4 Planung und Ausführung der Behandlung

59

4.5 Assessment (objektive Messungen) und Anpassungen der Behandlung

60

4.6 Direkte und indirekte Behandlung

60

4.7 Behandlungsbeispiele

62

4.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

63

4.9 Literatur

63

5 PNF-Patterns zur Fazilitation

66

5.1 Einführung

67

5.2 Die PNF-Patterns

67

5.3 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

72

5.4 Literatur

72

6 Schulterblatt und Becken

74

6.1 Einführung

75

6.2 Anwendung in der Praxis

75

6.3 Behandlungsverfahren

76

6.4 Schulterblattpatterns

78

6.4.1 Anteriore Elevation

78

6.4.2 Posteriore Depression

81

6.4.3 Anteriore Depression

82

6.4.4 Posteriore Elevation

84

6.4.5 Spezielle Anwendungen der Schulterblattpatterns

85

6.5 Beckenpatterns

87

6.5.1 Anteriore Elevation

87

6.5.2 Posteriore Depression

90

6.5.3 Anteriore Depression

91

6.5.4 Posteriore Elevation

94

6.5.5 Spezielle Anwendungen der Beckenpatterns

95

6.6 Symmetrisch-reziproke und asymmetrische Kombinationen

96

6.6.1 Symmetrisch-reziproke Kombinationen

97

6.6.2 Asymmetrische Kombinationen

98

6.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

100

6.8 Literatur

100

7 Obere Extremität

102

7.1 Einführung

103

7.2 Behandlungsverfahren

103

7.3 Flexion – Abduktion – Außenrotation

106

7.3.1 Flexion – Abduktion – Außenrotation mit Ellbogen. exion

109

7.3.2 Flexion – Abduktion – Außenrotation mit Ellbogenextension

112

7.4 Extension – Adduktion – Innenrotation

115

7.4.1 Extension – Adduktion – Innenrotation mit Ellbogenextension

117

7.4.2 Extension – Adduktion – Innenrotation mit Ellbogen. exion

119

7.5 Flexion – Adduktion – Außenrotation

122

7.5.1 Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Ellbogen. exion

124

7.5.2 Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Ellbogenextension

126

7.6 Extension – Abduktion – Innenrotation

129

7.6.1 Extension – Abduktion – Innenrotation mit Ellbogenextension

132

7.6.2 Extension – Abduktion – Innenrotation mit Ellbogen

135

7.7 Thrust- und Withdrawalpatterns

137

7.7.1 Ulnarthrust und dessen Umkehrbewegung

138

7.7.2 Radialthrust und dessen Umkehrbewegung

139

7.8 Bilaterale Armpatterns

140

7.9 Variationen der Ausgangsstellung des Patienten

142

7.9.1 Armpatterns in Seitlage

142

7.9.2 Armpatterns im Unterarmstütz

142

7.9.3 Armpatterns im Sitzen

144

7.9.4 Armpatterns im Vierfüßlerstand

144

7.9.5 Armpatterns im Kniestand und Einbeinkniestand

145

7.10 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

145

7.11 Literatur

145

8 Untere Extremitäten

146

8.1 Einführung

147

8.2 Behandlungsverfahren

147

8.3 Flexion – Abduktion – Innenrotation

149

8.3.1 Flexion – Abduktion – Innenrotation mit Knie. exion

152

8.3.2 Flexion – Abduktion – Innenrotation mit Knieextension

154

8.4 Extension – Adduktion – Außenrotation

157

8.4.1 Extension – Adduktion – Außenrotation mit Knieextension

160

8.4.2 Extension – Adduktion – Außenrotation mit Knie. exion

162

8.5 Flexion – Adduktion – Außenrotation

164

8.5.1 Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Knie. exion

166

8.5.2 Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Knieextension

168

8.6 Extension – Abduktion – Innenrotation

170

8.6.1 Extension – Abduktion – Innenrotation mit Knieextension

173

8.6.2 Extension – Abduktion – Innenrotation mit Knie. exion

175

8.7 Bilaterale Beinpatterns

176

8.8 Variationen der Ausgangsstellung des Patienten

179

8.8.1 Beinpatterns im Sitzen

180

8.8.2 Beinpatterns in der Bauchlage

181

8.8.3 Beinpatterns in der Seitlage

183

8.8.4 Beinpatterns im Vierfüßlerstand

183

8.8.5 Beinpatterns im Stand

186

8.9 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

186

8.10 Literatur

186

9 Nacken

188

9.1 Einführung

189

9.2 Behandlungsverfahren

189

9.3 Indikationen

191

9.4 Flexion nach links, Extension nach rechts

192

9.4.1 Flexion – Lateralflexion nach links, Rotation nach links

193

9.4.2 Extension – Lateralflexion nach rechts, Rotation nach rechts

196

9.5 Anwendung der Nackenpatterns zur Fazilitation der Rumpfbewegungen

197

9.5.1 Fazilitation der Rumpf. exion und -extension durch Nackenpatterns

198

9.5.2 Fazilitation der Lateralflexion des Rumpfes durch Nackenpatterns

199

9.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

202

9.7 Literatur

202

10 Rumpf

204

10.1 Einführung

205

10.2 Behandlungsverfahren

205

10.3 Chopping und Lifting

206

10.3.1 Chopping

207

10.3.2 Lifting

209

10.4 Bilaterale Beinpatterns für den Rumpf

212

10.4.1 Bilaterales Flexionsmuster der Beine mit Knieflexion zur Fazilitation der unteren Rumpfflexion

212

10.4.2 Bilaterales Extensionsmuster der Beine mit Knieextension nach links zur Fazilitation der Rumpfextension nach links

214

10.4.3 Rump. ateral. exion

216

10.5 Kombination der Rumpfpatterns

218

10.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

220

10.7 Literatur

220

11 Mattenaktivitäten

222

11.1 Einführung: Warum Mattenaktivitäten?

223

11.2 Behandlungsverfahren

224

11.3 Techniken

224

11.4 Beispiele von Mattenaktivitäten

224

11.4.1 Rollen

225

11.4.2 Unterarmstütz

235

11.4.3 Seitsitz

238

11.4.4 Vierfüßlerstand

242

11.4.5 Kniestand

247

11.4.6 Einbeinkniestand

251

11.4.7 Vom Bärenstand zum Stand kommen und zurück

253

11.4.8 Übungen im Sitzen

254

11.4.9 Brückenaktivitäten (»Bridging«)

259

11.5 Mattentraining: Patientenbeispiele

263

11.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

271

11.7 Literatur

271

12 Gangschule

272

12.1 Einführung: Die Bedeutung des Gehens

273

12.2 Grundlagen des normalen Ganges

273

12.2.1 Gangzyklus

273

12.2.2 Gelenkbewegung von Rumpf und unteren Extremitäten bei normalem Gang

275

12.2.3 Muskelaktivität während des normalen Ganges

276

12.3 Ganganalyse: Beobachtung und manuelle Evaluation

278

12.4 Theorie der Gangschule

280

12.5 Vorgehensweise der Gangschule

281

12.5.1 Approximation und Stretch

281

12.5.2 Anwendung von Approximation und Stretch

282

12.6 Praktische Anwendung der Gangschule

283

12.6.1 Rollstuhlhandhabung und Rumpfkontrolle im Sitzen: Vorbereitung zum Stehen und Gehen

283

12.6.2 Aufstehen und sich hinsetzen

290

12.6.3 Stand

294

12.6.4 Gehen

299

12.6.5 Weitere Aktivitäten

303

12.7 Patientenbeispiele in der Gangschule

307

12.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

312

12.9 Literatur

312

13 Funktionen von Gesicht und Mund, Sprechen, Schlucken und Atmung

314

13.1 Einführung

315

13.2 Fazilitation der Gesichtsmuskulatur

315

13.3 Zungenbewegungen

325

13.4 Schlucken

326

13.5 Sprechstörungen

327

13.6 Atmung

327

13.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

330

13.8 Literatur

330

14 Aktivitäten des täglichen Lebens

332

14.1 Transfers

333

14.2 Sich ankleiden und sich ausziehen

336

14.3 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen

336

15 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen und Antworten

340

16 Glossar

346

17 Sachverzeichnis

351