Linux Hardware Hacks

von: Jürgen Plate

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2007

ISBN: 9783446413627 , 467 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Linux Hardware Hacks


 

Inhaltsverzeichnis

10

Vorwort

18

Prolog

22

Spannungsversorgung der Schaltungen

24

Sicherheitshinweise

26

Embedded Systems

28

1.1 Einführung

28

1.1.1 Design von Embedded Systems

30

1.1.2 Hardware für Embedded Systems

31

1.2 Embedded Linux

33

1.3 Was man fur¨ Embedded Linux benötigt

35

1.4 Linux booten

40

1.4.1 Den Kernel booten

41

1.4.2 System V-Init

43

1.5 Entwicklungsumgebung

45

1.6 Hardwarezugriffe

47

1.7 Grafikausgabe

48

1.8 Linux ganz klein

52

Die eigene Linux-Distribution

58

2.1 Einführung

58

2.2 Das Root-Dateisystem bauen

60

2.2.1 Konfiguration des Kernels

61

2.2.2 Kompilation des Kernels

62

2.2.3 Installation des Kernels

62

2.2.4 Root-Dateibaum erstellen

64

2.2.5 Aufbau des Verzeichnisbaums

66

2.2.6 CD-ROM brennen

73

2.2.7 Inhalt von ISO-Dateien ändern

78

2.2.8 Live-CD auf die Schnelle

79

2.3 Weitere Wege zur eigenen Distribution

80

E/A-Programmierung

82

3.1 Compiler und Bibliotheken

83

3.2 Prozesse und Signale

85

3.2.1 Prozesse

86

3.2.2 Signale

93

3.2.3 Prozesskommunikation mit Pipes

101

3.2.4 Programme schlafen legen

105

3.3 User-Mode-Programmierung

106

3.3.1 Programme mit Root-Rechten ausstatten

106

3.3.2 UID und GID

107

3.3.3 Zugriff auf E/A-Ports im User-Space

109

3.4 Device-Treiber

112

3.4.1 Das Device-Konzept

112

3.4.2 Konzept der Gerätetreiber

115

3.4.3 Kernel-Module

117

3.4.4 Portbereiche reservieren

120

3.4.5 Dateifunktionen implementieren

121

3.4.6 Daten von Treiberinstanzen

130

3.4.7 IO-Control

131

Standard-PC-Schnittstellen

134

4.1 PC-Schnittstellen

134

4.2 Die serielle Schnittstelle

135

4.2.1 Die serielle PC-Schnittstelle

136

4.2.2 Die RS232C-Schnittstelle (V.24)

140

4.2.3 Die RS422-Schnittstelle

142

4.2.4 Die RS485-Schnittstelle

143

4.2.5 Die Stromschnittstelle(TTY)

145

4.2.6 Programmierung mit C

147

4.2.7 Programmierung mit Perl

158

4.3 Die parallele Schnittstelle

159

4.3.1 Hardware der parallelen Schnittstelle

160

4.3.2 Port-Typen

166

4.3.3 Programmierung der parallelen Schnittstelle

168

4.3.4 Die Parapin-Bibliothek

171

4.3.5 Ansprechen der Schnittstelle in Perl

174

4.4 Der Joystick-Port

175

4.5 Der interne Lautsprecher

179

4.6 Die Tastaturschnittstelle

182

4.7 Die USB-Schnittstelle

184

4.7.1 USB-Hardware

185

4.7.2 USB-Geräte für Linux

188

Chip-Schnittstellen

192

5.1 Die SPI-Schnittstelle

192

5.2 Der I2C-Bus

194

5.3 Der 1-Wire-Bus

195

Digitale Ein- und Ausgabe

198

6.1 TTL und CMOS koppeln

198

6.2 Eingangs-Interface-Schaltungen

199

6.3 Taster und Schalter

200

6.3.1 Kontaktprellen

200

6.3.2 Tastatur-Interfaces

201

6.3.3 Reed-Kontakte und Hall-Schalter

203

6.3.4 Optokoppler

206

6.4 Ausgangs-Interface-Schaltungen

207

6.4.1 Verstärker-ICs

208

6.4.2 Feldeffekt-Transistoren

210

6.4.3 IGBTs

212

6.4.4 Optokoppler

213

6.4.5 Ansteuerung von Wechselspannungsverbrauchern

213

6.4.6 Halbleiter-Relais

215

6.4.7 Relais

217

6.4.8 Jogdial einmal anders

228

Motorsteuerung

230

7.1 Einführung

230

7.2 Entstörung

231

7.3 Motoren steuern mit einer H-Brücke

232

7.3.1 H-Brücke (H-Bridge) mit diskreten Bauteilen

232

7.3.2 H-Brücke mit integrierten Schaltungen

235

7.4 Drehzahlsteuerung mittels PWM

239

7.5 Servosteuerung

242

7.5.1 Der FT 639

244

7.5.2 Der MIC 800

250

7.6 Schrittmotoren

252

7.6.1 Arbeitsprinzip von Schrittmotoren

253

7.6.2 Ansteuerung eines Schrittmotors

254

7.6.3 Kenngrößen eines Schrittmotors

257

7.6.4 Schrittmotor-Interface

258

7.6.5 Beschleunigung und Verzögerung

262

Anzeigen und Displays

266

8.1 LED-Anzeigen

266

8.2 Displays

272

8.2.1 LCD- und OLED-Grundlagen

273

8.2.2 Displaytypen

275

8.2.3 Zeichenadressierung

276

8.2.4 Anschluss des LC-Displays

277

8.2.5 Ansteuerung von LCDs

280

8.2.6 Eigene Zeichen definieren

284

8.2.7 Initialisierung des Displays

286

8.2.8 Display-Software

287

8.3 LCD für Warmduscher

290

8.4 Grafikdisplays

291

Fernschalten

296

9.1 Infrarot-Fernsteuerung

296

9.2 Funk-Fernsteuerung

300

9.3 Fernsteuerung per Mobiltelefon

305

Digitale Fotosensoren

310

10.1 Fotohalbleiter

311

10.1.1 Fotoelemente und Fotodioden

311

10.1.2 PIN-Dioden

312

10.1.3 Fototransistoren

312

10.1.4 Fotowiderstände

313

10.2 Lichtschranken

313

10.2.1 Exkurs: Timerbaustein NE555

314

10.2.2 Lichtschranken mit Gleichlicht

316

10.2.3 Lichtschranken mit Wechsellicht

319

10.3 Optische Abstands-Sensoren

323

10.3.1 Abstandssensor IS471F

323

10.3.2 Abstände per Infrarot messen

324

Die analoge Welt

328

11.1 Analogschaltungen

328

11.1.1 Kondensatoren

329

11.1.2 Festwiderstände

330

11.2 Operationsverstärker-Grundlagen

330

11.2.1 Operationsverstärker-Grundschaltungen

331

11.2.2 Operationsverstärker-Kenngrößen

333

11.2.3 Differenzverstärker

335

11.3 Die Digital-Analog-Wandlung

338

11.3.1 Digital-Analog-Wandler

338

11.3.2 Realisierung von D/A-Wandlern

340

11.4 Die Analog-Digital-Wandlung

344

11.4.1 Das Abtasttheorem

344

11.4.2 Analog/Digital-Wandler

346

11.4.3 Sample-and-Hold-Schaltung

348

11.4.4 Konversionsfehler

348

11.4.5 Realisierung von A/D-Wandlern

349

Messung von Spannung, Strom und Widerstand

356

12.1 Präzisions-Widerstands-Vorteiler

357

12.2 Widerstandsmessung

361

12.3 Messbrücke

362

Sensoren

366

13.1 Potentiometer als Weg- oder Winkelsensoren

367

13.2 Temperatursensoren

367

13.2.1 Heißleiter

367

13.2.2 Kaltleiter

368

13.2.3 Platin-Temperaturmesswiderstand

370

13.2.4 Halbleiter-Temperatursensoren

371

13.2.5 Temperaturmessung mit Thermoelementen

377

13.2.6 Temperaturmessung mit Quarzen

380

13.3 Druck- und Kraftsensoren

380

13.3.1 Dehnungsmessstreifen

381

13.3.2 Folien-Kraftsensoren

383

13.3.3 Drucksensoren

384

13.4 Beschleunigungs-Sensoren

390

13.5 Kompass-Sensoren

392

13.6 Kapazitive Sensoren (Feuchtesensoren)

395

13.7 Schallsensoren

400

13.8 Gassensoren

410

13.9 Messung von Radioaktivität

419

13.9.1 Der Geigerzähler

420

13.9.2 Geigerzähler-Schaltungstechnik

422

13.9.3 Software zum Zählen der Impulse

425

13.10 Spezielle Fotosensoren

426

13.10.1 Licht-Spannungs-Wandler

426

13.10.2 Farbsensoren

426

13.11 Bewegungsmelder

429

13.11.1 Infrarot-Bewegungsmelder

429

13.11.2 Radar-Bewegungsmelder

430

13.12 Kameraüberwachung

432

Datenauswertung

434

14.1 Messfehler

434

14.2 Filterung von Messwerten

435

14.3 Statistische Verarbeitung von Messwerten

437

14.3.1 Tabellarische und graphische Darstellung

437

14.3.2 Mittelwert, Varianz, Standardabweichung, Standardfehler

440

14.3.3 Minimum, Maximum, Median, Modalwert

442

14.3.4 Aufrufbeispiel

443

14.3.5 Lineare Regression

443

14.4 Grafik-Tools für die Messwert-Darstellung

446

14.4.1 Gnuplot

448

14.4.2 LabPlot

450

14.4.3 Datendarstellung mit MRTG

451

Anhang

454

A.1 Literatur

454

A.2 Links

456

A.3 Bezugsquellen

458

Stichwortverzeichnis

460