Veritas Storage Foundation® - High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS

von: Volker Herminghaus, Albrecht Scriba

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540346111 , 279 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

  • Sag nichts, küss mich!
    Heimlich verliebt in einen Millionär
    Zum Heiraten verführt
    Und wieder erwacht die Liebe
    Im Rausch der Sinne
    Kann denn Träumen Sünde sein?
  • Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
    Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
    Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
 

Mehr zum Inhalt

Veritas Storage Foundation® - High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS


 

Inhaltsverzeichnis

14

Teil I VxVM · VERITAS VOLUME MANAGER

20

1 EINFÜHRUNG

22

1.1 Ist-Zustand – physische Beschränkungen von Disks

23

1.2 Idealvorstellung

24

1.3 Konkrete Fähigkeiten von VxVM

25

2 DISK- MANAGEMENT UNTER SOLARIS/ VXVM

28

2.1 Disk-Management unter Solaris

29

2.2 Disk-Management unter VxVM

30

2.3 Installation von VxVM

32

2.4 Befehlssammlung Kapitel

33

Übungen: Installation von VxVM Ü

34

Musterlösung

35

3 DISKGROUPS

36

3.1 Zweck von DiskGroups

37

3.2 Befehlssammlung Kapitel 3 - 1. Teil

39

Befehlssammlung Kapitel 3 - 2. Teil

39

Übungen: DiskGroups

40

Musterlösung

41

Musterlösung (Fortsetzung)

42

Musterlösung (Fortsetzung) und Antworten zu Verständnisfragen

43

4 VOLUMES

44

4.1 Eigenschaften eines VxVM- Volumes

45

4.1 RAID-Konzept

46

4.2 Übersicht RAID-Level

47

4.3 Parity-Berechnung mittels XOR bei RAID-4 und RAID-5

48

4.4 Implementation von RAID in VxVM

49

4.5 Eignungskriterien der RAID-Level

49

4.6 Befehlssammlung Kapitel

50

Übungen: Volumes erstellen

51

Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen

52

5 VOLUMES VERSTEHEN

54

5.1 Aufbau eines Volumes

55

5.2 Aufbau eines Plexes

57

5.3 Aufbau einer Subdisk

58

5.4 Mirroring durch Plexes

59

5.5 Namenskonventionen

61

Antworten zu Verständnisfragen

63

6 VOR- UND NACHTEILE DER RAID- LEVEL

64

6.1 Vergleich der RAID-Level

65

6.2 Entwicklung der Hard-Disks

66

6.3 Zustand 1986

67

6.4 Zustand 2006

68

6.5 Einfluss der Stripe-Size

69

6.5 RAID-01 vs RAID-10

70

Antworten zu Verständnisfragen

72

7 LOGS

74

7.1 Problem der Resynchronisierung

75

7.2 Inkonsistenter Spiegel – Lösung durch DRL

78

7.3 Befehlssammlung Kapitel

79

7.4 RAID-5 Logs

80

7.5 Lösung durch RAID-5 Log

81

Übungen: Logs

83

Musterlösung Ü

84

Antworten zu Verständnisfragen

85

Antworten zu Verständnisfragen (Fortsetzung)

86

8 VOLUMES VERÄNDERN

88

8.1 Problemstellung: Dynamische Anforderungen an Storage

89

8.2 Lösung mit VxVM

89

8.3 Storage-Attribute

90

8.4 Verändern der Grösse von Volumes

92

Übungen: Volumes verändern Ü

94

Musterlösung

95

Antworten zu Verständnisfragen Ü

96

9 LAYERED VOLUMES

98

9.1 Problemstellung

99

9.2 Lösung mit VxVM: Layered Volumes

100

9.3 Lesen und Interpretieren von Layered Volumes

101

9.4 Layered Volumes in der Praxis

101

9.5 Übungen: Logs und Trigger-Points

103

Übungen: Logs und Trigger-Points

103

Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen Ü

104

Musterlösung (Fortsetzung)

105

10 RELAYOUT

106

10.1 Problemstellung: Performance- und Größenoptimierungen

107

10.2 Änderung des Volume- und des Plex-Layouts

107

10.3 Relayout und Convert

108

10.4 Relayout- Vorgang schematisch

109

10.5 Relayout Job-Management

109

10.6 Befehlssammlung Kapitel 9 bis 11

110

Übungen: Schwierigkeiten beim Relayout

111

Musterlösung Ü

112

11 SNAPSHOTS

113

11.1 Problemstellung: Inkonsistentes Backup-Image

114

11.2 Lösung durch Snapshots

116

11.3 Benutzung von Snapshots lokal

116

11.4 Resynchronisieren von temporär abgetrenntem Spiegel

117

11.5 Ablaufdiagramm Snapshot – Offline

119

11.6 Offhost Processing

120

11.7 Aufspalten von DiskGroups

121

11.8 Ablaufdiagramm Snapshot – Offhost

122

11.9 Benutzung von Snapshots – Offhost

123

Übungen: Snapshots mit und ohne FMR

124

Musterlösung Ü

125

Antworten zu Verständnisfragen

126

12 ROOT DISK SPIEGELUNG UND DER BOOT- PROZESS

128

12.1 Root-Disk unter Solaris

129

12.2 Enkapsulierte Root-Disk

129

12.3 Root-Disk Spiegelung

131

12.4 Boot- Vorgang bei Solaris

133

12.5 Bereitstellen eines Not-Spiegels

135

12.6 Befehlssammlung Kapitel

136

Antworten zu Verständnisfragen

137

13 VXVM- ARCHITEKTUR

138

13.1 Treiber- und Prozess-Struktur von VxVM

139

13.2 Notizen

141

14 KOMMANDO UND KONFIGURATIONS- ÜBERSICHT

144

14.1 Disks & Diskgroups

145

14.2 Subdisks

146

14.3 Plexes

146

14.4 Volumes

146

14.5 VxVM-Tasks

147

14.6 Volume aufbauen Schritt für Schritt

147

14.7 Volume abbauen Schritt für Schritt

147

14.8 Layered Volume manuell erzeugen

147

14.9 Boot-Disk enkapsulieren

148

14.10 Boot-Disk-Enkapsulierung aufheben

148

14.11 Snapshot- Volume erzeugen

148

14.12 Konfiguration sichern und wiederherstellen

148

14.13 Solaris VTOC Tags

148

15 GUI GRAPHICAL USER INTERFACE

150

15.1 GUI-Übersicht

151

15.2 GUI-Menüstruktur

152

Teil II VCS · VERITAS CLUSTER SERVER

155

16 EINFÜHRUNG

156

Kursinhalt

157

16.1Umfeld

158

16.2 Problematik

159

16.3 Manuelle Umschaltung – Schritt

160

16.4 Hardware Software Konfiguration Abhängigkeiten

161

16.5 Manuelle Umschaltung – Schritt

162

16.6 Umleiten der Clients

163

16.7 Automatische Umschaltung – Hot Spare

165

16.8 Automatische Umschaltung – Symmetrischer Cluster

166

16.9 Automatische Umschaltung: N-to-M Cluster

167

16.10 Automatische Umschaltung: parallele Services

168

17 ÜBERBLICK ÜBER VCS

170

17.1 Komponenten des VCS-Clusters: Hardware

171

17.2 Komponenten des VCS-Clusters: Software

172

17.3 Komponenten des VCS-Clusters: Konfiguration

173

18 INSTALLATION UND KONFIGURATION

174

18.1 Konfiguration des Heartbeat-Netzes

175

18.2 Konfiguration des VCS-Clusters

176

18.3 Starten, Stoppen und Überwachen von VCS

177

19 AUFBAU EINER EINFACHEN SERVICEGROUP

180

19.1 Einführung in das GUI

181

19.2 Öffnen und Schliessen der Konfiguration

182

19.3 Die hochverfügbare Xclock

183

19.4 Online, Offline, Switch, Failover

184

19.5 Clear

185

19.6 Flush

186

Ü Übung: Xclock- ServiceGroup

188

Musterlösung Xclock-ServiceGroup

189

20 FUNKTIONSWEISE VON VERITAS CLUSTER SERVER

192

20.1 Architekturübersicht

193

20.2 High-Speed Kommunikation via LLT

194

20.3 TX-orientierte Nachrichtenübermittlung via GAB

195

20.4 Feststellung von Mitgliedschaften via GAB

196

20.5 Aufgaben des HA-Daemons (had)

197

20.6 Kommunikationsprinzip des HA-Daemons

198

20.7 Überwachung von Ressourcen durch Agents

199

20.8 Bestandteile von Agents

200

20.9 Zusammenspiel der Komponenten

201

21 AUFBAU VON SERVICE GROUPS

204

21.1 Definition von ServiceGroup

205

21.2 Konfiguration

206

21.3 Dependencies

207

21.4 Beispiel einer ServiceGroup

208

21.5 Beziehung zwischen Agent und Resource

209

22 APACHE WEB SERVER TEIL NETZWERKRESOURCES

212

22.1 Vorstellung der Apache-ServiceGroup

213

22.2 IP-Resource

214

22.3 NIC-Resource

216

22.4 ResourceType-Attribute

218

22.5 Übersicht und Struktur der ha-Befehle

220

Übung: ApacheSG und Netzwerk-Resources

221

22.6 Kommandos für ServiceGroups und Resources

222

Musterlösung und Antworten zu Verständnisfragen Ü

224

23 APACHE WEB SERVER TEIL FILE- & PROZESSRESOURCES

226

23.1 Process-Resource

227

23.2 Concurrency Violation

228

23.3 FileNone-Resource

229

Übung Ü

230

Musterlösung

231

24 APACHE WEB- SERVER TEIL APPLICATION, MOUNT, DISK

232

24.1 Application-Resource

233

24.2 Mount-Resource

234

24.3 Disk-Resource

235

Übung Ü

236

25 APACHE WEB- SERVER TEIL VOLUME UND DISKGROUP

238

25.1 Volume-Resource

239

25.2 DiskGroup-Resource

240

25.3 Die fertige ServiceGroup

241

Übung

242

26 HEARTBEAT IM DETAIL

244

26.1 Allgemeine Clusterproblematiken

245

26.2 Heartbeat über GAB-Disks

246

26.3 Heartbeat- Verhalten

249

26.4 Rejoin

250

Übung: Übernahmetests und GAB-Disks

251

27 CLUSTER MAINTENANCE

252

27.1 Wartung von Systemen

253

27.2 Wartung von ServiceGroups

254

27.3 Stillegen von ServiceGroups auf Systemen

255

27.4 Configuration Recovery und Replication

256

27.5 Event Notification und Trigger

257

Übung: Maintenance, Configuration und Trigger Ü

258

28 REDUNDANTE NETZWERKANBINDUNG

260

28.1 Bündeln von Netzwerkinterfaces

261

28.2 MultiNICA-Resource

262

28.3 NetSG, Phantom- und Proxy-Resource

263

28.4 ApplicationSG und IPMultiNIC-Resource

264

28.5 IPMultiNIC-Resource

265

28.6 IPMultiNICB-Resource

267

28.7 MultiNICB-Resource

268

Übung: Redundante Netzwerkanbindung Ü

270

29 I/ O- FENCING

272

29.1 Problemstellung: Überlast und parallele Applikationen

273

29.2 Vorteil von I/O-Fencing gegenüber Quorum-Device

274

29.3 Arbeitsweise von I/O-Fencing bei parallelen Clustern (RAC/CFS)

276

29.4 Konfiguration von I/O-Fencing

279

29.5 Wiederanlauf nach erfolgreichem I/O-Fencing

281

29.6 Problematische Setups bei I/O-Fencing

282

Übung: Konfiguration und Test diverser Szenarien Ü

286

INDEX

288